Nachrichten

Gründen abseits der Metropolen

© © Lokalhelden

 

Neue Initiative für Gründungsförderung gestartet!

Die Lokalhelden Gründerwerkstatt begleitet junge Gründerinnen und Gründern im ländlichen Raum Ostdeutschlands mit einem Ausbildungsprogramm bis zur Gründung ihres Unternehmens. Bis 15.04. bewerben!


 

Das Projekt Lokalhelden von Wertewandel – soziale Innovation und demokratische Entwicklung e.V. richtet sich speziell an junge Gründungsinteressierte, die dem ländlichen Raum Ostdeutschlands mit der Verwirklichung ihres Traums neue Impulse geben möchten.

Bewerber sollten zwischen 18 und 27 Jahre alt sein, sich für die regionalen Potentiale in Ostdeutschland interessieren und von sozialen und ökologischen Themen begeistert sein.

 

Die Gründerwerkstatt besteht aus zwei Phasen und dauert insgesamt drei Jahre. In diesen Jahren soll nicht nur eine Geschäftsidee entstehen, Teil des Programms ist vor allem die Vermittlung von Wissen rund um das Thema Gründen, sowie gute Netzwerkkontakte.

Die erste Phase ist eine zweijährige Ausbildungszeit und dient der Vorbereitung der Gründung. Die Teilnehmer werden bei der Ausarbeitung ihres Geschäftsmodells, des Businessplans und der Entwicklung ihrer persönlichen Fähigkeiten unterstützt. Durchgeführt wird die Ausbildung zusammen mit Dozenten von Hochschulen und strategischen Partnern an verschiedenen Orten in Ostdeutschland, begleitet von Webinaren und persönlicher Beratung. Zu den Ausbildungsmodulen gehören Seminare beispielsweise zu Themen wie Unternehmensführung, Regionalentwicklung oder Nachhaltigkeit.

Die zweite Phase beginnt, sobald der Businessplan erstellt und das Geschäftsmodell bereits getestet wurde. Nun werden Gründerinnen und Gründer ein weiteres Jahr beim Start und Aufbau ihres Unternehmens begleitet. Sie können weiterhin ein individuelles Coaching wahrnehmen und sich mit erfahrenen Mentoren austauschen. In dieser Zeit stehen folgende Themen im Fokus: Teamaufbau, Finanzierungsfragen, Anmietung von Räumen und Flächen, Aufbau von Kontakten zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern.

Die Gründungswerkstatt ist zunächst ein nebenberufliches Projekt. In der ersten Phase treffen sich alle Teilnehmenden in vier Projektwochen und an acht verlängerten Wochenenden. Die 35 ausgewählten Gründerinnen und Gründer erhalten ein Stipendium für die anfallenden Ausbildungskosten (im Wert von ca. 15.000 Euro), lediglich die Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten müssen selbst getragen werden.

 

Interessierte können sich bis 15. April 2017 hier bewerben.

Weitere Informationen gibt’s hier.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'