Nachrichten

Grün-der Woche (KW34)
© © Neonbrand - unsplash
Motivationsfaktoren für mehr Umweltschutz
Steve Schein, Autor und Professor, wollte herausfinden, was Nachhaltigkeitsmanager von großen Firmen wie Coca Cola oder Mattel antreibt und zum Handeln motiviert. Eine Quelle der Inspiration sind seinen Erkenntnissen zufolge persönliche Erlebnisse sowie Kindheitserinnerungen, die es ermöglichen, die Welt durch eine „ökologische Brille“ zu betrachten. Würde jedem Menschen solche Erfahrungen ermöglicht, so Schein, wäre dies ein erster Schritt zu mehr Umweltbewusstsein in der Wirtschaft.
World Overshoot Day
Am 13. August 2015 war es wieder soweit: Der sogenannte World Overshoot Day, auf Deutsch in etwa „Weltüberlastungstag“ wird jährlich an dem Tag begangen, an dem die von der Menschheit konsumierten Ressourcen die Kapazität der Erde übersteigen, diese zu generieren. Seit 1987 wird dieser Tag von der Organisation Global Footprint Network genutzt, um auf die Überbeanspruchung unseres Planeten hinzuweisen. Und wie jedes Jahr rückte auch dieses Mal das Datum um ein paar Tage nach vorne.
Selbstentfaltende Origamitöpfe
Dank einer neuen Erfindung dürfte Hobbygärtnern das Umtopfen ihrer Pflanzen bald erspart bleiben. Der smarte Blumentopf “Growth“ wächst nämlich mit. Möglich wird dies durch das Material Propylen. Das Design inspiriert von der japanischen Origami-Kunst soll sich - so die Designer - unserer modernen Mentalität statische Objekte, die nach dem Gebrauch einfach weggeworfen werden, entgegensetzen.
Wie die Wüsten wieder ergrünen
Allan Savory erklärt in diesem viel diskutierten Ted Talk seine Theorie zur Wiederergrünung der Wüsten. Seiner Hypothese zufolge ist, mittels richtig geführtem Viehbestand, eine Zunahme des Grasbestandes in den Wüsten und somit auch eine Verlangsamung des Klimawandels möglich. Savory widerspricht damit jahrzehntelangen Annahmen, denen zufolge gerade die Rinderzucht Schuld an der Versteppung trägt. Seine Thesen werden jedoch auch kritisiert, zum Beispiel in der Slate.
CO2-Bilanzierung schont die Umwelt und den Geldbeutel
Es mag paradox klingen, aber für Unternehmen ist es wirtschaftlich sinnvoll, ihre CO2-Bilanzen offenzulegen. Laut einer wissenschaftlichen Studie der Universitäten Maastricht und Oxford, erhalten Firmen, die freiwillig ihre CO2-Emissionen offenlegen günstigere Bedingungen bei der Kreditvergabe und haben niedrigere Zinsaufwendungen. Die Einsparungen können sich, laut der Forscher, auf bis zu eineinhalb Millionen Dollar belaufen.