Nachrichten

Grün-der Woche (KW28)
© © Cindy Bonfini Hotlosz - unsplash
Was unsere Energieversorgung nachhaltig verändern wird
Große Veränderungen werden in den nächsten 25 Jahren unser Energiesystem von Grund auf den Kopf stellen. Solarenergie wird zum Elektrizitätsproduzent Nummer eins, die Eigenproduktion wird zur selben Zeit massiv ansteigen. Auch die Nachfrage nach Strom kann durch neue sparsame Technologien eingedämmt werden und trotzdem werden all diese Trends die Steigerung der CO2-Emissionen nicht stoppen können. Massives ökonomisches Wachstum in den Schwellenländern wird noch auf lange Zeit den Bedarf an schmutziger Kohle ankurbeln.
Deutschland diskutiert die Klimaabgabe
Die große Koalition hat eine Klimaabgabe für Kohlekraftwerke ad acta gelegt. Bei einer Beurteilung durch das DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist eine solche Abgabe jedoch positiv beurteilt worden. So würde mit einer Abgabe das Ziel der Emissionsreduktion bis 2020 erreicht und weder Verbrauch noch Energieversorger unter zu hohen Kosten leiden.
Green Wiwo / Technology Review / EurActiv
Ein Plädoyer für mehr Förderung von lokalem Unternehmertum
Fast alle Konjunkturentwicklungsprogramme haben die Anziehung und das Halten großer Investoren zum Ziel. Wie die Zahlen zeigen leider oftmals nur mit mäßigem Erfolg. Michael H. Shuman versucht in seinem Artikel darzulegen, wie es zu dieser einseitigen Förderung kommt und wie dabei die Potentiale der lokalen Wirtschaft übersehen werden.
http://www.greenbiz.com/article/ugly-problems-attraction-incentives-local-economies
Die wichtigsten Exit-Tipps für Start-ups
Amorelie-Mitgründer und -Geschäftsführer Sebastian Pollok, Fyber-Mitgründer Janis Zech und der IPO-Experte Martin Steinbach von EY haben bereits selbst einen erfolgreichen Exit hingelegt oder bereiten Unternehmen darauf vor. In diesem halbstündigen Video berichten sie von ihren eigenen Erfahrungen mit dem Ausstieg und geben Tipps für Start-ups die dasselbe planen.
Gesellschaftliche Innovation?: Finnische Regierung plant Experiment für Grundeinkommen
Finnland wagt sich als erstes europäisches Land an das Projekt ‚Bedingungsloses Grundeinkommen‘. Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung vereinbart, soll ein Grundeinkommen-Experiment in dieser Legislaturperiode durchgeführt werden. Ein genauer Zeitplan existiert jedoch nicht. Finnland folgt damit anderen Ländern wie Brasilien, Namibia oder Indien.
http://goodimpact.org/finnische-regierung-beschlie%C3%9Ft-grundeinkommens-experiment