Nachrichten

Grün-der Woche (KW 18)
© © rawpixel - unsplash
Nachhaltigkeitsfahrplan für LA
Los Angeles‘ Bürgermeister Garcetti hat unter Mitwirkung des ‚LA Cleantech Incubators‘ ein neues Nachhaltigkeits-Programm für Los Angeles ins Leben gerufen. In 13 Bereichen sollen sich die ökonomischen und ökologischen Bedingungen in der Stadt verbessern. Der Plan sieht Investitionen von 100 Millionen Dollar bis 2017 und mehr als zwei Milliarden Dollar bis 2035 vor. Grund zum Handeln sind unter anderem die steigenden Einwohnerzahlen: 2035 werden 500.000 mehr Menschen in der Metropole leben.
Studie untersucht Umweltbewusstsein der Deutschen
Das UBA hat eine neue repräsentative Studie zum Umweltbewusstsein der Deutschen vorgelegt. Sie zeigt deutlich den hohen Stellenwert, den der Umweltschutz bei den Befragten einnimmt. Diese erklärten Umweltproblematiken zu einer der wichtigsten Aufgaben für die kommenden Jahre und zeigten vermehrte Bereitschaft, das eigene Handeln im Hinblick auf die Natur zu ändern.
Berlin fährt bald elektrisch
Im Interview mit Green Wiwo erklärt Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität (eMo) sein Konzept mit dem er bis 2030 Tausende von Elektroautos in die Hauptstadt locken möchte. Bereits 2016 soll es 1000 Elektrosteckdosen geben und die Ladestationen in direkter Nähe von Elektroauto-Käufern installiert werden. Darüber hinaus gilt es jedoch vor allem, die noch immer skeptischen Konsumenten zu überzeugen.
Das Prinzip Geduld
In einem kleinen Dorf in Oberbayern hat Susanne Jordan in jahrelanger, unbezahlter Kleinstarbeit die bisher nachhaltigste Computermaus der Welt entwickelt. Zwei Drittel der Bestandteile kommen mittlerweile aus fairer Produktion, aus Deutschland, Israel und Japan.
Deutsche Start-up Szene er-grünt
Gegenläufig zu dem seit Jahre anhaltenden Trend, dass der Stand der Neugründungen in Deutschland schwächelt, gibt es im Bereich der Green Economy eine hohe Zuwachsrate an jungen Start-ups. Wie auch der Green Economy Gründungsmonitor des Borderstep Instituts zeigt, sind mittlerweile rund 14 Prozent aller Gründungen klimafreundliche Geschäftsideen.