Nachrichten

Grün-der Woche (KW 12)
© © Chuttersnap - unsplash
Ein Blick in die Städte der Zukunft
Die Zukunft der Menschheit liegt in der Stadt, der derzeitige Zuzug in die urbanen Räume gilt als größte Völkerwanderung der Geschichte. Der Westdeutsche Rundfunk sendet hierzu diesen Monat eine hörenswerte vierteilige Podcast-Serie. Ein Beitrag befasst sich unter anderem mit den neuen Technologien der Smart Cities. Einer Entwicklung, der man auch kritisch gegenüber stehen kann, wie Johannes Novy in seinem Artikel über den Smart City-Hype.
Dachwasserwirtschaft
In den Städten der Zukunft wird vor allem die Versorgung mit Lebensmittel eine zentrale Rolle spielen. Studenten der Technischen Universität Berlin, haben sich in Kreuzberg ein Forschungslabor zum „Roof Water Farming“ eingerichtet und erproben im Gewächshaus den Anbau von Obst, Gemüse und Fisch mit gereinigten Abwässern. Ihre Vision: Landwirtschaft auf den Dächern Berlins.
Windrad gleich Hochhaus
Im Land der Windmühlen wurde ein Hochhaus designt, das man als reien Tausendsassa bezeichnen könnte. Das 'Dutch Windwheel' kann nämlich viele Dinge zugleich: Energie erzeugen, Riesenrad und Touristenatttraktion, sowie Wohnstätte und Hotel in einem sein.
Eine Plattform auf dem Weg an die Börse
Im Sommer 2015 will die Deutsche Börse eine Plattform für Start-ups an den Markt bringen. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem sich Start-ups und Kapitalgeber näher kommen und Informationen austauschen können. Sollte ein Start-up auf diesem Wege genügend Kapitalgeber finden, steht ihm der Gang zur Börse offen. Ein eigenes Börsensegment für Start-ups steht weiterhin zur Diskussion.
Von der Wegwerfgesellschaft zur Kreislaufwirtschaft
Ein geschlossener Produktkreislauf in dem alle Materialien eine erneute Verwendung finden, ist das hehre Ziel von Cradle to Cradle (zu deutsch: „Von der Wiege zur Bahre“). Nicht nur Umweltbedenken spielen dabei eine Rolle. Experten erwarten durch die Wiederverwertung Gewinne bis von einer Billion US Dollar, pro Jahr.