Nachrichten

Grün-der Woche (KW 32)

© © Alice Wu - unsplash


Wie grün sind selbstfahrende Autos?

Selbstfahrende Fahrzeuge gehören nicht mehr nur noch in anständige Science-Fiction-Bücher, sondern könnten bald schon zur Realität auf unseren Straßen werden. Neben Automobil- und Softwareherstellern setzen auch Regierungen und Umweltschützer Hoffnungen in die Fahrzeuge.  Denn die Innovation verspricht hohe Einsparpotentiale durch ein emissionsarmes Fahrverhalten, die Nutzung von Elektromotoren sowie eine Verbreitung durch Sharing-Angebote.

Greenbiz

 


Jobmotor Kleinwasserkraftwerke

Mag man dem Guardian Glauben schenken, so bergen Kleinwasserkraftwerke erhebliches Entwicklungspotential für strukturschwache ländliche Räume. Installation und Betrieb erfordern genaue Kenntnisse der lokalen Geographie und Anbieter. Zudem machen sie die vergleichsweise niedrige Kapitalinvestitionen zum idealen gemeinschaftlichen Eigentum und jede installierte Megawatt schafft im Schnitt drei neue Jobs. In den ländlichen Regionen von Wales sind schon mehr als 50 Kleinwasserkraftwerke in Betrieb oder Planung. Ein Modell das auch für andere ländliche Regionen von Interesse sein könnte.

Guardian sustainable buisness

 


Erfolgreicher Exit? – Nur mit passendem Beteiligungsvertrag!

Business Angels und Venture-Kapitalgeber unterstützen Start-ups mit Kapital gegen Einräumung einer Beteiligung. Im Gegensatz dazu wird im Falle eines Exits eine entsprechend hohe Rendite erwartet. Deshalb existiert schon beim Beteiligungsvertrag hoher Planungs- und Regelungsbedarf. Besonderes Augenmerk legt dieser Beitrag auf die Punkte Mitveräußerungsrechte und Mitveräußerungspflichten sowie Erlösverteilungsvereinbarungen.

vc magazin

 


Ein zweites Leben für Schuhe

Bislang galt das Recycling abgetragener Schuhe als ein Ding der Unmöglichkeit. Schließlich sind in Schuhen bis zu vierzig Materialien extrem fest miteinander verklebt. Doch mit der Materialknappheit steigt auch der Erfindergeist. In Wolfen in Sachsen-Anhalt wird derzeit an einer neuen Methode gefeilt, altes Schuhwerk zu recyceln: Die gewonnen Plastik-, Stoff- und Lederreste finden im Anschluss in der Produktion von Bodenbelägen oder als Henkel von Taschen eine neue Aufgabe.

SPON

 

 

 

 

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'