Nachrichten

Green Vision: NEMOS

© Ocean Wave von Hellen unter CC BY-NC-ND 2.0


Können die Herausforderungen unserer Zeit, wie der Klimawandel, die Übernutzung von Ressourcen und Ressourcenverschwendung mithilfe von Innovationen, kreativen Geschäftsmodellen und Technologien gelöst werden? Anhand von fünf Beispielen zeigen wir, welchen Beitrag grüne Start-ups zur Lösung solcher Herausforderungen leisten und wo ihre Grenzen liegen.

Wir stellen vor "NEMOS"


 

NEMOS

 

Nachdem der junge Wirtschaftsingenieur Jan Peckolt seine Sportkarriere erfolgreich mit einer Medaille im Segelsport bei den Olympischen Spielen in China beendete, widmete er sich voll und ganz seinem neuen Projekt. Er gründete die Firma NEMOS. Den Grundstein legte er bereits mit seiner Diplomabschlussarbeit, in der er ein innovatives System zur Nutzung von Meereswellenenergie in Kombination mit Offshore-Windparks entwickelte. Der Name NEMOS steht für die „Nutzung des Energiepotenzials von Meereswellen in Offshore-Windparks zur Stromerzeugung“.

 

 

Die Technologie an sich ist nicht neu. Es gelang dem Gründer und seinem Team eine kostengünstige Variante zu entwickeln mit einem außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad. Dieser liegt bei bis zu 80 Prozent. Bisherige Systeme erreichten einen Wirkungsgrad von bis zu 50 Prozent. Zudem lassen sich mit Kopplung an die Offshore-Windkraft zwei erneuerbare Energieformen gleichzeitig nutzen.

 

Gründer Jan Peckolt, Gründer von NEMOS:

„Setzt der Wind aus, so laufen die Wellen noch lange nach. Bei einer kombinierten Nutzung käme es zu einem gleichmäßigeren Gesamtenergieertrag.“,

 

Auf die Art kann zusätzlich zu den Windkraftanlagen erneuerbare Energie ohne großen Aufwand und Kosten erzeugt werden. Das Potenzial ist groß. Offshore-Windkraftanlagen sind nach einigen Anlaufschwierigkeiten stark im Kommen.

 

 

Zwei Patente wurden auf das System angemeldet. Erste Praxistests vor der dänischen Küste waren erfolgreich. Seit Juli 2014 ist eine vollwertige NEMOS-Anlage am dänischen Limfjord im Maßstab 1:5 im Einsatz. Sie ist die Vorlage für die geplante Serienfertigung.  

 

Fazit: Das Team von NEMOS hat eine viel versprechende, risikoarme Technologie entwickelt. Ihr Potenzial ist jedoch aufs Engste mit der Entwicklung der Offsthore-Windkraft verknüpft. Wie nachhaltig die Technologie ist, wird sich in den kommenden Jahren durch ihren Einsatz zeigen. NEMOS ist ein Beispiel dafür, wie auf kreative Weise bestehende Infrastruktur zur Energieerzeugung genutzt werden kann.

 

Interessante Einblicke über die Firmengeschichte und dem Erreichen wichtiger Meilensteine findet man auf ihrer Website. Informationen über die Technologie sind im nachfolgenden Videobeitrag abrufbar: https://vimeo.com/29471789

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'