Nachrichten

Green Start-up Monitor 2020 veröffentlicht
© © Borderstep Institut
Grüne Start-ups haben ein großes wirtschaftliches, ökologisches und gesellschaftliches Potential. Der vom Borderstep Institut in Kooperation mit dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. veröffentlichte Green Start-up Monitor 2020 stellt fest, dass sie dennoch ihre wettbewerbsfähigen Produkte und Dienstleistungen und ihr sehr gut ausgebildetes Personal nicht zur vollen Entfaltung bringen können: Es fehlt an geeignetem Kapital und an einer gezielten politischen Unterstützung. Die Studie fordert deshalb eine neue Förderlinie „Sustainability“ im deutschen Gründungsfördersystem.
Nachhaltigkeit zahlt sich auch wirtschaftlich aus
Der Green Start-up Monitor 2020 analysiert grüne Start-ups als Blaupause für unternehmerische Modelle, in denen sich ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit wirtschaftlich auszahlt, und untersucht unter anderem die Fragen:
-
Welche konkrete Unterstützung brauchen grüne Start-ups, um im Neustart nach der Krise als Motor der deutschen Wirtschaft zu wirken?
-
Wie könnte der Politik eine wirksame Förderung des Faktors „Sustainability“ im deutschen Gründungsfördersystem gelingen?
-
Welches Angebot schaffen grüne Geschäftsmodelle für den Arbeitsmarkt und für eine zukunftsfähige Gesellschaft?
Es fehlt an Förderung und Kapital
Aus den Ergebnissen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Green Start-up Monitors 2020 leiten die Initiatoren der Studie, das Borderstep Institut und der Bundesverband Deutsche Start-ups, ab, dass eine neue Förderlinie „Sustainability“ im deutschen Gründungsfördersystem aufgebaut werden, die Finanzierungssituation der grünen Start-ups deutlich verbessert und ihr Angebot an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen in der öffentlichen Beschaffung ausdrücklich berücksichtigt werden muss.
Wachstums- und gewinnorientiert und dabei gute Arbeitgeber
Die rund 6000 grünen Start-ups in Deutschland leisten mit ihren umweltfreundlichen Produkten und Dienstleistungen nicht nur einen wichtigen Beitrag zu Klima- und Umweltschutz, sondern sind mit ihren zukunftsfähigen Arbeitsplätzen und sozialen Lösungen auch ein immer wichtigerer Wirtschafts- und Gesellschaftsfaktor.
Wie der aktuelle Green Start-up Monitor zeigt, sind grüne Start-ups genauso wachstums- und gewinnorientiert wie ihre „nicht-grünen“ Pendants. Zusätzlich schaffen sie einen konkreten ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert. Sie machen bereits heute mehr als 20% aller Startup-Gründungen in Deutschland aus. Dabei zeichnen sie sich unter anderem durch eine starke Förderung und Beteiligung ihrer Beschäftigten aus.
Green Start-up Monitor
Der Green Start-up Monitor wurde vom Borderstep Institut und dem Bundesverband Deutsche Startups im Jahr 2020 zum zweiten Mal erstellt und wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Er basiert auf durch einen Onlinefragebogen erhobenen Daten von 1.620 innovativen Unternehmen, die jünger als 10 Jahre sind und ihren Unternehmenssitz in Deutschland haben. Der Green Startup Monitor kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.