Nachrichten

Green Garage: Startups für die Energiewende
© © Artem Sapegin - unsplash
Die Energiewende ändert radikal die Markt- und politischen Rahmenbedingungen. Wie können in einem solchen Umfeld erfolgreich Innovationen entwickelt werden? Ist “schlank” auch erfolgreich? Wie gut funktionieren Lean-Startup-Innovationen in der Praxis? Und was können etablierte Unternehmen von Startups lernen? Diese Fragen diskutieren zu Beginn des Forums Gründer und Innovationsmanager zusammen mit Dr. Malte Schneider von Climate-KIC, Dr. Dirk Bessau von KIC InnoEnergy sowie Dr. Severin Beucker vom Borderstep-Institut für Innovation und Nachhaltigkeit.
Herr Schneider und Herr Bessau stellen die Angebote für Gründer und Innovatoren ihrer jeweiligen europäischen „Knowledge und Innovation Community“ (KIC) sowie ihre Erfahrungen mit dem zentralen europäischen Innovations-, Acceleration- und Inkubationsprogrammen vor. Dr. Severin Beucker vom Borderstep Institut berichtet von den Erfahrungen des Green Economy Gründungsmonitors sowie aus der Gründerinitiative startup4climate. verbinden – vernetzen – vermarkten In drei interaktiven Open-Space-Foren präsentieren dann rund zehn Startups und etablierte Unternehmen ihre Innovationen für die Energiewende.
Schwerpunkte sind dabei Lösungen für die integrierte Steuerung von Strom und Wärme in Gebäuden, für die Vernetzung von Batteriespeichern mit virtuellen Kraftwerken sowie für die Vermarktung von Erneuerbaren Energien als Mieterstrom, Quartierstrom und Regionalstrom – auch jenseits des EEG.
Vertreten sind u.a. folgende Firmen • AlterHausVerwalter • buzzn • GridSystronic Energy • Fenecon • IWB Industrielle Werke Basel • Lumenaza • meo-Energy • Solandeo • Sunride Disruption
Haben Energiespeicher ein disruptives Potential für die Energiemärkte von morgen? Thesen hierzu formuliert zum Abschluss des Anwenderforums der Bundesgeschäftsführer Urban Windelen vom Bundesverband für Energiespeicher BVES e.V.