Nachrichten

Förderprogramme für Gründungen im Energiebereich
© Bildquelle: Floating Through Time von Alex Abian unter CC BY-NC-ND 2.0
Erst vor kurzem hat das Bundeswirtschaftsministerium das Förderprogramm „EXIST-Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ nachjustiert und stärker an die Bedürfnisse von „Energie-Gründungen“ angepasst.
Damit können Pilot- und Prototypenanlagen finanziert werden, deren hohen Investitionskosten vielen Start-ups in der Energiebranche zu schaffen machen.
Auch die regulatorischen und steuerlichen Rahmenbedingungen bei einer Finanzierung durch den High-Tech Gründerfonds sowie privates Venture Capital wurden verbessert. Das Bundeskabinett hat beispielsweise beschlossen, den INVEST-Zuschuss von den Ertragssteuern zu befreien. Ziel von „INVEST - Zuschuss für Wagniskapital“ ist es, private Investoren - insbesondere Business Angels – zu motivieren, Wagniskapital für junge Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Dazu erhalten sie einen Zuschuss von 20 Prozent der Summe, die sie in ein junges Unternehmen investieren.
Förderung Querschnittstechnologien
Gefördert werden investive Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz durch den Einsatz von hocheffizienten und am Markt verfügbaren Querschnittstechnologien. Zum einen wird der Ersatz von einzelnen Anlagen bzw. Aggregaten durch hocheffiziente Anlagen oder Aggregate gefördert. Das zweite Verfahren ist die sogenannte systemische Optimierung. Hierbei wird auf der Grundlage eines unternehmensindividuellen Konzepts sowohl der Ersatz und die Erneuerung von mindestens zwei Querschnittstechnologien als auch der Ersatz und die Erneuerung von Anlagen oder Anlagenteilen, gefördert.
Mehr Informationen zur Förderung von Querschnittstechnologien
EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft
EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee in einen Businessplan umsetzen möchten. Dabei sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsvorhaben mit guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.
Mehr Informationen zum EXIST-Gründerstipendium und EXIST Forschungstransfer
Energieberatung im Mittelstand
Gefördert werden Energieberatungen in kleinen und mittleren Unternehmen zu wirtschaftlich sinnvollen Energieeffizienzpotenzialen in den Bereichen Gebäude, Betriebsablauf oder industrielle oder gewerbliche Anlagen, um wirtschaftliche Energieeinsparungen zu identifizieren, sowie eine sich anschließende Umsetzungsbegleitung. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Die Antragstellung erfolgt online über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Mehr Informationen zur Energieberatung im Mittelstand
KfW-Energieeffizienzprogramm
Für die Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen in gewerblichen Unternehmen stellt die KfW besonders zinsgünstige Kredite zur Verfügung. Mitfinanziert werden alle Investitionsmaßnahmen in den Bereichen Haus-, Energie- und Anlagentechnik, Prozesskälte und -wärme, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik sowie Sanierung und Neubau von Gebäuden. Zudem werden Aufwendungen für die Planungs- und Umsetzungsbegleitung sowie für Energiemanagementsysteme gefördert, die in Verbindung mit einer förderungswürdigen betrieblichen Energieeinsparinvestition stehen
Mehr Informationen zum KfW-Energieeffizienzprogramm
KfW-Programm Erneuerbare Energien
Der Programmteil „Standard“ ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von Vorhaben zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung und Strom- und Wärmeerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK-Anlagen) sowie von Investitionen in objektnahe Nieder- und Mittelspannungsnetze. Gefördert werden u.a. die Errichtung, Erweiterung und Erwerb von Anlagen und Netzen, die die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllen. Der Programmteil „Premium“ ermöglicht die zinsgünstige, langfristige Finanzierung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Unterstützt werden besonders förderungswürdige größere Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt.
Mehr Informationen zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard und Premium
Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm)
Fördert die Erzeugung und Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt. Mitfinanziert wird die Errichtung und Erweiterung von Solarkollektoranlagen, Biomasse-Anlagen, effizienten Wärmepumpen, Tiefengeothermie, Nahwärmenetzen, Biogasleitungen, großen Wärmespeichern u.a. Die Förderung erfolgt durch Investitionszuschüsse (BAFA) und im Rahmen des KfW-Programms Erneuerbare Energien – Premium durch zinsverbilligte Darlehen und Tilgungszuschüsse.
Mehr Informationen zum Marktanreizprogramm
Exportinitiative Erneuerbare Energien
Unterstützt Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland. Die Exportinitiative umfasst ein breites Angebot von Maßnahmen in den Bereichen Marktinformationen, Geschäftsanbahnung und Marketingunterstützung, das speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen ausgerichtet ist.
Mehr Informationen zur Exportinitiative Erneuerbare Energien
Exportinitiative Energieeffizienz
Für Unternehmen, die energieeffiziente Produkte produzieren, vertreiben oder Dienstleistungen anbieten und ihre Lösungen exportieren möchten. Die Exportinitiative Energieeffizienz bietet Marktinformationen, Unterstützung bei der Kontaktaufnahme in den Zielländern, Marketingunterstützung u.a.
Mehr Informationen zur Exportinitiative Energieeffizienz
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Gefördert wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wie Wasserkraft, Windenergie an Land und auf See, solarer Strahlungsenergie, Geothermie, Energie aus Biomasse einschließlich Biogas, Biomethan, Deponiegas und Klärgas, Energie aus dem biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen aus Haushalten und Industrie sowie Grubengas. Für die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien in das Netz der öffentlichen Stromversorgung werden Marktprämien oder Einspeisevergütungen gewährt. Der Förderanspruch der Anlagenbetreiber besteht gegenüber dem Netzbetreiber.
Mehr Informationen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland
Fördert die Teilnahme von jungen innovativen Unternehmen an Gemeinschaftsständen auf internationalen Leitmessen in Deutschland. Ziel ist es, die Vermarktung neu entwickelter Produkte und Verfahren gezielt zu unterstützen. Förderfähig sind Unternehmen aus der Industrie, dem Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen. Sie müssen sich durch die Neuentwicklung oder wesentliche Verbesserung von Produkten, Verfahren und Dienstleistungen sowie deren Markteinführung auszeichnen. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses.
Mehr Informationen zur Teilnahme junger innovativer Unternehmen Leitmessen
KIC InnoEnergy
Das europäische Unternehmen investiert in der (Pre-)Seed Phase in Geschäftsideen für innovative Energielösungen. Das Investment erfolgt in Form von bedarfsorientierten Dienstleistungen.
Mehr Information zu KIC InnoEnergy
Climate-KIC
Der Climate-KIC-Accelerator unterstützt Gründerinnen, Gründer und Unternehmen bei der Umsetzung klimarelevanter Innovationen in Geschäftsideen.
Mehr Information zu Climate KIC
EIT ICT Labs KICs
EIT ICT Labs bringen internationale Vertreter aus Bildung, Forschung und Wirtschaft zusammen, um zukünftige IKT-Talente zu fördern und Innovationen umzusetzen.
Mehr Information zu EIT ICT Labs KICs