Nachrichten

Finanzierungsmöglichkeit für GreenTech Start-ups

© © Wilhelm Gunkel - unsplash

“Grüne Technologien” haben ein enormes Wachstumspotenzial und treiben die ökologische Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft voran. Start-ups leisten dabei einen zentralen Beitrag zur Entwicklung und Einführung umweltfreundlicher, disruptiver Innovationen. Rund Zwei Drittel aller radikalen, nachhaltigen Innovationen werden von Startups eingeführt.

Dennoch stellt die Kapitalbeschaffung eine zentrale Hürde für GreenTech Start-ups dar.

Dieser Hürde will, Impact Hub Berlin, in unserer nächsten Edition des Investor:innenkreises, eine Veranstaltungsreihe gesponsert von der Bethmann Bank, entgegenwirken.

Sechs GreenTech Start-ups aus der DACH-Region, mit einem Finanzierungsbedarf von 100K€ bis 500K€, haben die Möglichkeit ihre innovativen Lösungen am 07.04.2022 vor 20+ Impact Investorinnen und Investoren zu pitchen, und die richtigen Partnerinnen und Partner für ihre Wachstumsphase zu finden.

Was ist für Start-ups drin?

  • die Gelegenheit ihr Impact Start-up vor 20+ Investorinnen und Investoren zu pitchen, sowie
  • die einmalige Chance, Einzelgespräche mit Investorinnen und Investoren zu führen.
  • sichtbarkeit im Impact Hub Netzwerk mit 24.000+ Mitgliedern, sowie auf unseren Social-Media-Kanälen.

Wer kann sich bewerben?

  • Start-ups aus dem Bereich Klimatechnik/GreenTech, mit einem technologiebasierten MVP
  • Start-ups mit Firmensitz in der DACH-Region
  • Start-ups mit einem Pre-Seed- bis Seed-Finanzierungsbedarf von 100K€ bis 500K€
  • Team sollte aus mindestens zwei Personen bestehen


Start-ups können sich bis einschließlich 20.03.2022 hier bewerben.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'