Nachrichten

Erneuerbare Energien weltweit

© © Timo Wielink - unsplash

Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit erfordern weltweite und ständige Innovationen. Mit der gemeinsamen Initiative „Startup|Energy“ fördern die Universität Freiburg und die Stiftung Solarenergie den regionalen und internationalen Austausch zwischen Start-ups, die im Bereich dezentraler und erneuerbarer Energieversorgung in Deutschland und Ostafrika arbeiten.

Mit der Initiative will die Universität Freiburg Studierende, Forschende sowie Gründerinnen und Gründer dazu ermutigen, eigene und innovative Projekte im Energiesektor zu starten.“, sagt Prof. Dr. Gunther Neuhaus, Prorektor für Forschung an der Universität Freiburg. Die Start-ups sollen für die eigenen Ideen von anderen lokalen Kontexten lernen.

Den Kern der Initiative bilden dafür Energy Camps: Die zwei- bis dreimonatigen Veranstaltungen für ausgewählte Start-ups finden in Freiburg und Kampala/Uganda im vierteljährlichen Wechsel statt. Je Energy Camp nehmen bis zu fünf Start-ups teil, die von einer Jury ausgewählt werden. Jedes Start-up erhält innerhalb von zwei bis drei Monaten drei Coachingsitzungen, die live oder online zu den Themen „Markt und Kunden“, „Produkt“, „Vertrieb“ und „Finanzierung“ stattfinden. Am Ende präsentieren die Teams ihre Geschäftsideen und stellen sie bei einem mehrtägigen Workshop vor anderen Start-ups, Investorinnen und Investoren sowie erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern zur Diskussion.

Energie-Startups in Deutschland und Afrika können auf unterschiedliche Erfahrungen zurückgreifen, was ungenutzte Chancen für dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bietet. Wer zu klugen und nachhaltigen Lösungen kommen will, sollte seine Perspektive wechseln und seinen Horizont erweitern können“, meint Dr. Harald Schützeichel, Mitarbeiter im Gründerbüro der Universität Freiburg und Vorstand der Stiftung Solarenergie.

Den Abschluss bildet ein Wettbewerb mit attraktiven Preisen. Die Ausschreibung richtet sich an alle Interessierten. Die Bewerbungsphase für das erste Camp in Freiburg beginnt am 15. September und endet am 31. Oktober 2020. Das Energy Camp in Freiburg wird von der Universität Freiburg veranstaltet. Unterstützt wird sie dabei unter anderem vom Leistungszentrum Nachhaltigkeit, von der Hochschulgruppe Foundersclub Freiburg, den Black Forest Business Angels, der Energiedienst AG sowie von Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Mehr Informationen unter: https://startup-energy.org

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'