Nachrichten

Energyhack² - Hacken für eine energieeffiziente Stadt
© © Luca Bravo - unsplash
Energie kann heute auf viele verschiedene Arten und an vielen verschiedenen Orten erzeugt werden. Die Frage der Verteilung des produzierten Stroms wird daher immer wichtiger und benötigt smarte Antworten. Ebenso wird es zunehmend wichtiger, wie Informationen zwischen den Geräten derjenigen, die Strom erzeugen, und derjenigen, die Strom verbrauchen, ausgetauscht werden. Auch hierfür werden innovative Lösungen gesucht.
Im Rahmen des Forschungsprojekts WindNODE findet daher am 12. und 13. Oktober ein Hackathon statt, der an die Energyhacks 2013, 2015 und 2017 anschließt. Er startet am Freitag mit einem Impulsvortrag und einer Diskussionsrunde zum Themenbereich Smart City. Anschließend kann das Hacken beginnen, wobei im Verlauf der Veranstaltung noch weitere Impulse folgen. Zudem gibt es zwei Challenges, bei denen es einerseits um die Verbindung von Energieerzeugung und -verbrauch und andererseits um Energiesparpotenziale geht. Am Samstagabend werden die Ergebnisse vorgestellt und die Preise für die besten Ideen und Lösungen vergeben.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf energyhack.de.