Nachrichten

Energieeffizienz mit dezentraler Energieversorgung auf Hawaii
© © Dhilung Kirat - flickr
Einzigartige Charakteristika des Inselmarkts Hawaii
Da Hawaii sehr isoliert vom US-amerikanischen Festland mitten im Pazifischen Ozean liegt, weist die Energieinfrastruktur und der Stromverbrauch im Vergleich zu den anderen US-Bundesstaaten einzigartige Charakteristika auf. Die Tatsache, dass Hawaii keine fossilen Brennstoffvorkommen besitzt, aber den Großteil des Stromverbrauchs aus fossilen Brennstoffen deckt, führt dazu, dass die Einwohner Hawaiis landesweit die höchsten Energiepreise zahlen müssen und im hawaiianische Staatshaushalt jährlich ein hoher Posten für Energieausgaben eingestellt werden muss.
Richtungsweisende Entscheidung in Hawaii
Hawaiis Energiesystem befindet sind im Umbruch und von der hawaiianischen Regierung gibt es ein klares Bekenntnis zu erneuerbaren Energien. Dies wird durch die Tatsache belegt, dass die lokalen Energieversorgungsunternehmen im Rahmen des verabschiedeten RPS im Zeitraum von 2008 bis 2020 30%, bis 2040 70% und ab 2045 100% der verkauften Strommenge aus regenerativen Energiequellen gewinnen müssen. Hawaii besitzt eine Vielzahl vielversprechender erneuerbarer Energieressourcen, allen voran Windenergie, Sonnenenergie, Gezeiten, Geothermie und Biomasse. Hawaii gehört inzwischen unter den US-Bundesstaaten zu den Vorreitern bei der Nutzung erneuerbarer Energieressourcen. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien, soll die Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden, in der Energieverteilung, in der Industrie und im Wohnsektor Kern der Anstrengungen auf Hawaii sein. Die geltenden EEPS – Vorschriften schreiben dazu eine Senkung des jährlichen Elektrizitätskonsums um 30% bis 2030 vor.
Marktchancen - Energieeffizienz
Neben den bestehenden Energieeffizienzpotentialen im Wohnungssektor, die sich kosteneffizient realisieren lassen gibt es auch Potentiale bei kommerziell genutzten Gebäuden, wie bspw. in der für Hawaii so wichtigen Tourismusindustrie. In diesen Segmenten lassen sich ausgeprägte Marktchancen für deutsche Unternehmen erkennen. Die USA liegen Jahre hinter europäischen und deutschen Standards zur Energieeffizienz zurück, so dass deutsche Unternehmen einen deutlichen Technologievorsprung genießen. Die technische Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen im Bereich Energieeffizienz lassen sich unter anderem an der Anzahl und Struktur der Patentanmeldungen in diesem Bereich erkennen. Deutschen Unternehmen gelingt es dabei mit Abstand am besten, eine heterogene Gruppe von Technologien in Marktanteile zu überführen. Maßgeblich liegt dies an dem allgemein hohen Spezialisierungsgrad, welcher nur in Italien und zunehmend Japan ähnlich hoch ist. Viele US-Unternehmen sehen deutsche Technologie im Bereich Energieeffizienz als richtungsweisend an. Deutsche Unternehmen profitieren hier eindeutig von ihrer Reputation für Energieeffizienz und dem Qualitätsprädikat „Made in Germany“.
Marktchancen – Netzintegration & Energiespeicherung
Eine gegenwärtige Herausforderung im Zusammenhang mit der steigenden Durchdring erneuerbarer Energien auf Hawaii, stellt die veraltete Netzinfrastruktur dar. Hinzukommt, dass der Inselstaat über kein gemeinsames Stromnetz verfügt, sondern aus einer Reihe von separaten Inselnetzen, die von vier verschiedenen Energieversorgern verwaltet werden. Aufgrund des Ausbleibens wichtiger Investitionen in die Stromnetze sind die Auswirkungen, vor allem durch den starken Zuwachs der erneuerbaren Energien im verhältnismäßig kleinen Stromnetz Hawaiis zu spüren. Hier gibt es Möglichkeiten für verschiedene Speichertechnologien, die unter Druck geratene, veraltete Netzinfrastruktur zu entlasten. Ein spezieller Einspeisetarif, wurde eingerichtet, um den Eigenverbrauch des erneuerbaren Stroms zu fördern. Es bestehen daher Chancen für deutsche Speicheranbieter im Privatkunden und kommerziellen Segment, mit den auf Hawaii aktiven Solarfirmen zu kooperieren. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten für Energiespeicherung im Kraftwerksmaßstab. Bezogen auf das Netzmanagement kommt es für die hawaiianischen Energieversorger unter den vorherrschenden Bedingungen darauf an, das Stromnetz mit guter Netzqualität und hoher Zuverlässigkeit zu betreiben, sowie die Fähigkeit den Zu- und Abfluss von Strom von immer mehr dezentralen sowie zentralen Energieressourcen zu bewerkstelligen. Laut Marktexperten bestünden die größten Chancen für deutsche Anbieter im Bereich der Software für Komponenten der Netzwerksteuerung, sowie bei einigen traditionellen Hardwarelösungen, da in größere Transformatoren an bestimmtem Standorte investiert werden soll.
Aufgrund des Bekenntnisses der hawaiianischen Regierung zu 100% erneuerbarer Energie und ambitionierten Energieeffizienzzielen in Kombination mit der abgeschiedenen Lage und den hohen Energiekosten, ist der hawaiianische Markt insbesondere für deutsche Anbieter von Technologien und Produkten im Bereich der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energien, die sich speziell für den Einsatz auf Inseln eignen, sehr attraktiv
Das AHK-Geschäftsreiseprogramm ist für deutsche Unternehmen durch die Förderung des BMWi unentgeltlich.
Eigenanteil der teilnehmenden Unternehmen sind die Reise- und Übernachtungskosten.
Interessensbekundung und Anmeldungen an: AHK USA – San Francisco | Mirko Wutzler | mwutzler@gaccwest.com | +1-415-248-1243 | www.gaccwest.com