Nachrichten

Energieeffizienz einfach und digital: perto im Interview

© © perto

perto ist ein Start-up aus Berlin, das einen einfachen Prozess für den Tausch ineffizienter Pumpen entwickelt hat. Das Unternehmen analysiert für Privat- und Firmenkunden das Einsparpotenzial, beauftragt einen lokalen Fachhandwerker und beantragt für die Kunden auch die für den Tausch gewährte staatliche Förderung. Die Gewinner sind Kunden, Handwerker und Energieeffizienz. StartGreen hat mit Sebastian Schröer (Gründer) und Nike Hornbostel (Head of Sales Marketing) von perto gesprochen.

 

Was hat euch dazu bewegt, perto zu gründen?

Vor der Gründung von perto war ich bei einem Energieversorger in der Strategieabteilung tätig. Meine Aufgabe dort war es, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Zu dieser Zeit habe ich angefangen, ein Konzept zum Pumpentausch zu entwickeln. Innerhalb des Unternehmens bin ich allerdings nicht wirklich weitergekommen, so dass ich beschlossen habe, die Idee alleine umzusetzen. Es hat sich schließlich ein Partner gefunden, und wir haben zusammen perto gegründet.

 

Warum müssen denn überhaupt Heizungspumpen getauscht werden?

Eine Pumpe ist Teil eines Heizungssystems. Sie ist dafür zuständig, das heiße Wasser aus dem Kessel in die Heizkörper zu pumpen. Eine solche Heizungspumpe wird immer mit Strom betrieben. Die Pumpen, die wir bei perto verwenden, sind Hocheffizienzpumpen. Das bedeutet, dass sie einen Synchronmotor besitzen. Das heißt, die Pumpe hat einen permanent magnetischen Rotor, was viel Strom einspart. Außerdem ist die Hocheffizienzpumpe elektronisch geregelt. Sie hat also einen Sensor, sodass beim Einfließen des Wassers Druckveränderungen im System erkannt werden. Grundsätzlich befindet sich die Pumpe im Stand-by-Betrieb. Erst wenn der Thermostat an der Heizung aufgedreht wird, merkt der Computer dies und fängt an zu pumpen. Alte Pumpen sind so genannte ungeregelte Pumpen. Werden die Pumpen beispielsweise im September eingeschaltet, laufen die bis zum April durch. Im schlimmsten Fall laufen diese alten Pumpen auch das ganze Jahr durch.

 

Was sind die Folgen, wenn die Pumpen durchlaufen?

Wenn Pumpen das Jahr über durchlaufen, kann dies bis zu 20% des gesamten Stromverbrauchs im Haushalt ausmachen. Die Hocheffizienzpumpen hingegen reduzieren den Stromverbrauch und damit auch die Stromkosten um bis zu 90%. Das große Problem ist, dass die alten Pumpen wegen der sehr einfachen Technik meist sehr lange halten. Außerdem ist das Thema den meisten Leuten nicht geläufig. Daher beschäftigt man sich nicht damit und diese Pumpen werden nicht getauscht, obwohl das Potenzial so groß ist.

 

Inwiefern trägt das Auswechseln der Pumpen zum Klimaschutz bei?

Es gibt ca. 42 Mio. Heizungspumpen in Deutschland, wovon 80% ineffizient sind. Pumpen sind jedoch unentdeckte Stromfresser. Darüber machen sich jedoch nur wenige Menschen Gedanken. In den meisten Haushalten wird eine große Pumpe eingebaut, die dann auf Maximum läuft. Der Austausch von allen ineffizienten Geräten würde dabei ausreichen, drei Kohlekraftwerke stillzulegen. Nur so können die Klimaschutzziele erreicht werden. Deshalb fördert die Bundesregierung die Kosten einer Neuanschaffung mit 30%.

 

Wie genau funktioniert das Geschäft von perto?

Zunächst erfolgt ein Pumpencheck. Die Kunden fotografieren mit ihrem Handy das Typenschild der Pumpe und senden uns anschließend – kostenlos und unverbindlich – das Foto. Wir haben mittlerweile eine Datenbank von mehr als 5.000 Pumpen aufgebaut. So können wir für jede einzelne Pumpe den Stromverbrauch über Simulationsmethoden berechnen. Im Folgenden senden wir dem Kunden einen Effizienzbericht zu, in dem die Kosten, Effizienz, Rentabilität und Höhe der staatlichen Förderung zusammengefasst werden. Wenn Einsparpotenzial vorhanden ist, machen wir gleich ein Festpreisangebot. Eine Gegenüberstellung der alten Pumpe zur empfohlenen neuen Pumpe wird auch mitgeschickt. Wenn der Kunde Interesse an einem Pumpentausch hat, kontaktieren wir einen Handwerker, der sich anschließend beim Kunden meldet. Wir kümmern uns auch um das Fördermittelformular. Wir füllen das Formular für den Kunden aus und schicken es ihm anschließend zum Unterschreiben zu. Der Kunde muss anschließend den Antrag nur noch an die BAFA senden und bekommt somit seine zustehende Förderung auf sein Konto überwiesen. Die Kunden haben mit perto einen guten Service, keinen Stress und die Handwerker immer Aufträge.

 

Was ist euer Alleinstellungsmerkmal?

Durch unsere umfangreiche Datenbank haben wir die Möglichkeit, den Verbrauch eines Gerätes sehr spezifisch zu berechnen. Dadurch können wir ein optimales Angebot für den Kunden generieren. Wir stellen den Kontakt zum Handwerker her und füllen den Fördermittelantrag aus. Somit begleiten wir den Kunden bis zum Abschluss und bieten Transparenz und Einfachheit.

 

Wer sind die Kunden von perto?

Wir bieten den Service sowohl für Privathaushalte als auch für Firmen an. Firmen können durch einen Pumpentausch ebenfalls viel einsparen. Ein gutes Beispiel ist ein Auftrag, bei dem das Unternehmen durch die neuen Pumpen bis zu 600 kg CO₂ pro Jahr einsparen konnte. Unseren Service bieten wir bisher in Berlin, Hamburg und im Ruhrgebiet an.

 

Wie habt ihr euch am Anfang finanziert? Was für eine Bedeutung hatten Acceleratoren für euch?

Am Anfang haben wir uns durch eigenes Geld finanziert. Dann bekamen wir die Chance, am Climate KIC Accelerator teilzunehmen. Dies war einerseits hilfreich wegen des Geldes, andererseits ermöglichte es den intensiven und hilfreichen Austausch mit anderen Start-ups. Im Anschluss konnten wir uns über die Teilnahme am Accelerator-Programm des Technologieparks Adlershof freuen. Besonders positiv war hier die enge Verknüpfung mit den dort ansässigen Unternehmen.

 

Was waren eure größten Herausforderungen?

Am Anfang waren die technischen Herausforderungen sowie der Zugang zu den Handwerkern die größten Barrieren. Es ist zudem eine große Herausforderung, potentielle Kunden über die unentdeckten Potentiale eines Pumpentauschs aufzuklären. Eine neue Pumpe für den Haushalt kostet ca. 350 Euro, was sich in 1-3 Jahren amortisiert. Viele Menschen sind sich jedoch trotzdem unsicher, ob sich ein Tausch wirklich lohnt, auch wenn sie langfristig Geld sparen. Unsere Aufgabe besteht daher darin, die Attraktivität dieser Maßnahme und von Energieeffizienz im Allgemeinen aufzuzeigen und Menschen hierfür zu begeistern.

 

Was ist die Vision von perto?

Die Pumpen sind der erste Schritt. Zukünftig wollen wir alle ineffizienten elektrischen Geräte im Haushalt optimieren. Die Technologie soll erweitert werden, sodass wir für eine breitere Produktpalette Daten vorrätig haben und Empfehlungen aussprechen können. Für jedes beliebige Gerät soll dann eine Effizienzanalyse möglich sein, sodass wir Hocheffizienz in jeden Haushalt bringen können. Dadurch wollen wir eine ganzheitliche Lösung zur Energieeffizienz und Verschwendung endlicher Ressourcen bieten.

Finde perto in der StartGreen Community

 

 

 

 

 

 

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'