Nachrichten

Grün-der Woche (KW 7)

© © Thomas Lambert - unsplash


Stromerzeugung bald unter Tage?

Damit die Umstellung auf Erneuerbare Energien klappt, muss Deutschland vor allem in Speichertechnologien investieren. Doch das Potential für Pumpspeicher in den Bergen ist erschöpft. Ideen von Speicherkraftwerken in alten Erzkraftwerken, chemischer Speicherung in Wasserstoff oder Reddox-Flow-Batterien klingen vielversprechend, doch vor ihrem großflächigen Einsatz müssen noch einige Hindernisse aus dem Weg geräumt werden.

technology review


Wasser – Menschenrecht und Unternehmensgrundlage

Neue Richtlinien der Vereinten Nationen Richtlinien sollen einen Weg für Unternehmen aufzeigen, möglichst nachhaltig mit den zur Verfügung stehenden Wasserressourcen umzugehen. Nicht nur aus unternehmerischer Verantwortung, sondern auch zur Vermeidung potentieller Risiken.

greenbiz


Denken ohne Geländer

Ein kurzer Film über Van Bo Le-Mentzel dem Erfinder der Karma Chakhs, der sich selbst mehr als Denkrevolutionär denn als Entrepreneur versteht. Vor allem das „Spielen im Kopf“, das viele durch die in unserer Gesellschaft übliche lineare Lebensweise verlernt haben, ist für ihn eine Grundvoraussetzung für die notwendige Kreativität um die Welt zu verändern. 

enorm Magazin


Bildung für die Umwelt wichtiger als BIP

Eine neue Studie der Stiftung Mercator zeigt, dass es für den Umweltschutz wichtig ist, sich von der Wachstumsdebatte zu lösen und eine neue Wohlstandsdefinition zu finden, die neben dem BIP auch Umweltqualität und den Zugang zu Infrastrukturen wie Elektrizität, Wasser oder zu Bildungsangeboten mit in den Blick nimmt.

Stiftung Mercator


Learning by doing: Lean-Startups

Weil gerade Start-ups auf schnelle Erfolge angewiesen sind, wurde zu Beginn des neuen Jahrzehnts in den USA die Lean Startup-Methode entwickelt. Sie will junge Unternehmen vor dem Scheitern bewahren, indem diese lernen mit Unwägbarkeiten umzugehen und am Kundennutzen-orientierte Produkte zu entwickeln.

Deutsche Startups

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'