Nachrichten

Die Sieger des KfW Award Gründen 2021

© © Circunomics GmbH

Seit 1998 verleiht die KfW jährlich den Award an Unternehmen, die sich mit ihren Geschäftsideen erfolgreich am Markt behaupten Am Wettbewerb teilgenommen haben rund 500 Firmen aller Branchen ab Gründungsjahr 2016. Je ein Unternehmen aus jedem Bundesland wird prämiert. Vergeben wurden die Preise in einem Festakt am Abend des 28. Oktober in Berlin.

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier „"Damit der deutsche Mittelstand auch in Zukunft stark und lebendig bleibt, brauchen wir ein dynamisches Gründungsgeschehen. Die heute von der KfW ausgezeichneten Preisträgerinnen und Preisträger eint der Wille zur Veränderung – hin zu einem klugen und innovativen Wirtschaften und nachhaltigen Geschäftsideen. Mein herzlicher Glückwunsch gilt den Siegerteams. Sie sind Vorbild und Ansporn für andere."

Dr. Ingrid Hengster, Vorstandsmitglied der KfW: „Der KfW Award Gründen hat sich deutschlandweit als Gütesiegel für innovative, kreative und sozial verantwortliche neue Geschäftsmodelle etabliert. Die preisgekrönten Teams sind Vorbilder für Unternehmergeist und Zielstrebigkeit. Der KfW Award Gründen sendet das Signal, dass der Mut zur Selbstständigkeit Anerkennung und Nachahmung verdient.“

Die Preisträger des KfW Awards 2021 in den einzelnen Bundesländern sind:

  • Baden-Württemberg: Concular UG (Digitale Plattform für zirkuläres Bauen)
  • Bayern: everdrop GmbH (Nachhaltige Haushaltsprodukte)
  • Berlin: Belyntic GmbH (Technologie zur Peptidherstellung)
  • Brandenburg: breazy health GmbH (Medizin-App für Asthma bronchiale)
  • Bremen: Sharemac GmbH (Software zur Dokumentation und Organisation von Bauprozessen)
  • Hamburg: LignoPure GmbHGmbH (Lignin-Herstellung zum Einsatz in Kosmetik u.a.)
  • Hessen: weLOG GmbH (Service- und Logistikdienstleistungen)
  • Mecklenburg-Vorpommern: Dyscare Pflegezentrum OHG (Intensiv- und Beatmungspflege)
  • Niedersachsen: Crafting Future GmbH (Entwicklung/Produkt Lebensmittel-Mehrwegverpackungen)
  • Nordrhein-Westfalen: everwave GmbH (Technologien z. Beseitigung Kunststoffabfällle in Flüssen)
  • Rheinland-Pfalz: Circunomics GmbH (Lifecycle-Management/Handel gebrauchter Industriebatterien)
  • Saarland: INNOCISE GmbH (Haftsysteme für Automatisierung, Robotik und Mikromontage)
  • Sachsen: the nu company GmbH GmbH (Nachhaltige Schokoriegel und Proteinshakes)
  • Sachsen-Anhalt: bridgefield GmbH GmbH (Entwicklung Künstlicher Intelligenz in Industrie 4.0)
  • Schleswig-Holstein: Tales and Tails (E-Commerce Hundefutterartikel)
  • Thüringen: ICO-LUX GmbH (Software zur Echtheitsprüfung von Papierdokumenten)

Aus diesen 16 Landessiegern wurde ein Bundessieger gewählt, es ist die Circunomics GmbH aus Rheinland-Pfalz. Der Preis ist mit weiteren 9.000 Euro dotiert. Das 2019 gegründete Clean-Tech Startup Circunomics ist der erste cloud-basierte IoT-Marktplatz für die Wiederverwendung und das Recycling von Batterien. Mit künstlicher Intelligenz vereinfacht und optimiert die Plattform die Rücknahme und Wiedervermarktung von E-Fahrzeugbatterien für einen nachhaltigen Ressourcenumgang. Dadurch kann der CO2-Fußabdruck von Batterien bis zu 50 % reduziert werden. 

Zudem wurde ein Sonderpreis Social Entrepreneurship (5.000 Euro Preisgeld) vergeben. Ihn erhält die HEYHO GmbH aus Niedersachen. Das Unternehmen produziert Müsli und stellt Mitarbeitende ein, die aufgrund ihrer Biografie wenig Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt haben.

Ausgewählt wurden die Preisträger in einem mehrstufigen Verfahren von einer erfahrenen Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus der KfW, Förderinstituten, Wirtschaft, Politik und Medien. Sie bewertete die Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad, ihrer Kreativität und der Übernahme gesellschaftlicher bzw. ökologischer Verantwortung.

Jeder Landessieger erhält 1.000 EUR Preisgeld und wird bei der Vermarktung seiner Erfolgsgeschichte von einer PR-Agentur unterstützt.

Alle Landessieger haben sich auch für den Preis des Publikumssiegers qualifiziert. Dieser ist mit weiteren 5.000 Euro Preisgeld verbunden. Bis zum 15.11.2021 kann unter https://www.fuer-gruender.de/kfw-award-gruenden-publikumspreis/ für den Publikumssieg abgestimmt werden.

Nähere Informationen über die Preisträger 2021 sind unter www.kfw.de verfügbar.

 

Über die KfW:

Die KfW ist eine der führenden Förderbanken der Welt. Seit 1948 setzt sich die KfW im Auftrag des Bundes und der Länder dafür ein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen weltweit zu verbessern. Allein 2020 hat sie dafür ein Fördervolumen von 135,3 Mrd. EUR zur Verfügung gestellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'