Nachrichten

Deutschland hat sein CO2-Jahresbudget schon verbraucht

© ©Thomas Millot - unsplash

 

„Jedes Jahr bis 2050 dürfen wir im Schnitt 220 Millionen Tonnen CO2 ausstoßen, ohne das Weltklima zu gefährden“, sagte der Vorsitzende der Brancheninitiative Zukunft Erdgas, Timm Kehler, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstagsausgaben). Am 3. April habe Deutschland aber sein „gesamtes Budget für 2017 bereits verbraucht“. Kehler berief sich dabei auf eine Studie der Berliner Nymoen Strategieberatung. Die meisten CO2-Emissionen in Deutschland fielen demnach beim Autofahren, Fliegen, der Stromerzeugung und fürs Heizen an.

In der Studie wurde das weltweite CO2-Budget des Klimaabkommens mittels Pro-Kopf-Schlüssel auf Deutschland umgerechnet. Die Bundesregierung hat sich dazu bekannt, den CO2-Ausstoß zwischen 2010 und 2050 auf neun Milliarden Tonnen CO2 zu reduzieren, um die globale Erderwärmung auf ein beherrschbares Maß von unter zwei Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Auch für die nächsten drei Jahre sagt die Studie laut Funke Medien voraus, dass dieses fiktive CO2-Budget schon im April des jeweiligen Jahres erschöpft sein wird. Die Bilanz mache deutlich, dass noch viel verbessert werden müsse, sagte Kehler: „Wir müssen so wirtschaften, dass wir bis zum 31. Dezember mit unserem Budget auskommen.“

Dazu könnte nach Kehlers Darstellung die Modernisierung alter Heizungsanlagen einen wesentlichen Beitrag leisten, ebenso die Umstellung der Stromerzeugung von Braunkohle auf Erdgas. Dem Branchenverband Zukunft Erdgas gehören rund hundert Stadtwerke und Energieversorger an. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) rief am Samstag in ihrem wöchentlichen Video-Podcast dazu auf, von bestehenden Förderprogrammen etwa für den Austausch alter Heizkessel stärker Gebrauch zu machen: „Wir wollen Schritt für Schritt die alten Heizungsanlagen aus dem Markt nehmen.“ Die Grünen-Klimaexpertin Annalena Baerbock warf jedoch Union und SPD Versagen vor. Die große Koalition habe „wichtige Jahre für den Klimaschutz verschenkt“, erklärte sie in Berlin mit Blick auf die Daten der Brancheninitiative. Auch mahnte Baerbock erneut einen Ausstieg aus der Kohle-Nutzung an. „Der einstige Klimaschutz-Vorreiter Deutschland geht mittlerweile am Krückstock“, kritisierte in Berlin auch Grünen-Parteichefin Simone Peter.

Bei der UN-Klimakonferenz in Paris war Ende 2015 ein globales Klimaschutzabkommen beschlossen worden, das knapp ein Jahr später in Kraft trat. Es sieht vor, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad, mindestens aber auf weniger als zwei Grad zu begrenzen. Die Mehrheit der Bundesbürger (55 Prozent) befürwortet laut Funke Medien die Energiewende. Allerdings halten 63 Prozent der Befragten die Kosten für die Energiewende für zu hoch, wie eine aktuelle GfK-Umfrage unter rund tausend Bürgern ergeben habe. Die Hauptkosten sollten nach Meinung von 67 Prozent in erster Linie über den Energieverbrauch finanziert werden. Wer viel Energie verbrauche, solle dabei auch einen höheren Kostenanteil tragen, hieß es. Zudem wünscht eine Mehrheit mehr Investitionen in erneuerbare Energien.

 


Dieser Beitrag stammt vom Informationsportal CSR NEWS. Hier finden Sie den Originalartikel.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'