Nachrichten

Der Startup Weg

© Danny Holtschke

 

Durch welche Entwicklungsstufen geht ein Start-up? Und wie können sich Gründer darauf einstellen?


 

80/20 Fazit

Das Startup Movement

Von Natur aus ist jede Form des Neustarts und insbesondere das Starten eines Startup sehr sehr unsicher. In den letzten 10 Jahren haben wir jedoch ein viel besseres Verständnis über Werkzeuge und Ansätze gesammelt, die du beim Umsetzen deines Startups befolgen solltest.

Diese Theorien und Modelle bauen auf wissenschaftlichen Methoden auf. In kurz: Hypothese, Test, Bestätigung/Verwerfung, neue Hypothese, neuer Test usw.

Die beiden bekanntesten Startup-Methoden sind Steve Blanks Customer Development und Eric Ries’ Lean Startup. In der Startup-Welt reden wir vom ’Lean Startup Movement‘, welches in 94 Städten und 17 Ländern aktiv ist. Und es kommen monatlich mehr dazu.

Durch Anwendung von Best Practices und Checklisten können wir das inhärente Startup-Risiko minimieren, aber nicht beseitigen - sonst würde es ja auch jeder machen.

Startups sind einfach kein Ponyhof. Du kannst nie wissen, wie sie sich wenden.

 

Eine Einführung: Das Startup Genome Projekt

Initiiert durch Bjoern Lasse Herrmann und Max Marmer - unterstützt von Ron Berman oder Ertan Dogrultan, hat das ‘Startup Genome’ Projekt erfolgreich den Schlüssel zum  Startup-Erfolg gefunden.

Das Ziel ist es, die massiv hohe Scheiterquote von Startups zu reduzieren.

Aus den ersten Anfängen resultierten 4 weitreichende Reports, die großen Einfluss innerhalb der Startup-Szene haben:

  1. The Startup Genome Report: A New Framework for Understanding Why Startups Succeed (zu deutsch: ‘Der Startup Genome Report: Ein neuer Ansatz den Erfolg von Startups zu entschlüsseln!)

  2. Premature Scaling: The Number Reason for Startup Failure. (zu deutsch: ‘Vorzeitige Skalierung: Der Hauptgrund warum Startups scheitern!’)

  3. Der 2012 Startup-Ökosystem Bericht

  4. Der 2015 Startup-Ökosystem Bericht

—Disclaimer: Ich war als Projektleiter und Autor Teil der letzten beiden Reports.

Ich beziehe mich in diesem Blog-Beitrag vorrangig auf den ersten Report.

 

Vier quantifierzbare Entwicklungsstufen von Startups

Basierend auf Steve Blanks Arbeit konnten der erste Startup Genome Bericht jede einzelne Stufe von Steves vierstufigem Prozess quantitativ messen und Handlungsempfehlungen zum erfolgreichen Durchlaufen der Stufen geben.

Bitte beachte: Die Daten berufen sich +650 Web-Startups und +50 qualitative Interviews. Die Daten wurden in den Jahren 2010 bis 2011 gesammelt - vor allem im Silicon Valley. In deinem lokalen Startup-Ökosystem gibt es unterschiedliche Bedingungen für Startups, sodass einzelne Metriken, wie der Startup-Finanzierungsbedarf eine andere Höhe aufweisen können.

Betrachte die weiter unten angegebenen Daten als “Leitplanke”.

Der Bericht zeigt vor allem 3 Dinge:

  1. Startups durchleben 4 Entwicklungsstufen. Jede Stufe kann mit bestimmten Meilensteinen gemessen werden.
  2. Es gibt verschiedene Arten von Startups. Jeder Startup-Typ schreitet unterschiedlich durch die Entwicklungsstufen.
  3. Lernen ist grundlegend für den Fortschritt und Erfolg von Startups.

Der Startup-Lebenszyklus besteht aus 4 Entwicklungsstufen:

  1. Entdeckung
  2. Validierung
  3. Effizienz
  4. Skalierung

 

Erste Phase: Entdeckung

Als Startup-Gründer nutzt du die erste Phase “Entdeckung” zum Herausfinden, ob es sich lohnt, das Kundenproblem zu lösen oder das Kundenbedürfnis zu erfüllen.

Meilensteine der ersten Phase können sein:

  1. Startup-Gründerteam findet sich

  2. Marktrecherche

  3. Durchführung erster Kundeninterviews

  4. Erste Finanzierung durch Familie und Freunde

  5. Startup tritt einem Accelerator oder Inkubator bei

  6. Erste Mentoren treten dem Startup bei

  7. und mehr

Zeitspanne: 5 bis 7 Monate

 

Zweite Phase: Validierung

In der zweiten Phase “Validierung” strebst du als Startup-Gründer die Validierung des Kundenproblems/-bedürfnisses an. Du testest deine Lösung, in der Regel eine einfache Version deines Produktes, direkt beim Kunden. Erhalte so früh wie möglich Kundenfeedback, um so dein Produkt kontinuierlich zu verbessern.

Meilensteine der zweiten Phase können sein:

  1. Kalibrierung der Produktmerkmale

  2. Verbesserung des Produktes

  3. Erste zahlende Kunden

  4. Erste feste Mitarbeiter

  5. Erster ‘Pivot’ (Änderung des Geschäftsmodells)

  6. und mehr

Zeitspanne: 3 bis 5 Monate

 

Dritte Phase: Effizienz

In der dritten Phase “Effizienz” versuchst du, deine bestätige Lösung in jeglicher Hinsicht zu optimieren.

Fragen sind: Wie hast du bisher Kunden gewonnen? Ist dieser Prozess skalierbar? Wie kannst du schneller und kosteneffizienter Kunden gewinnen und deinen Prozess noch skalierbarer (sprich schneller) machen?

Die 2 wichtigsten Kennzahlen in dieser Phase sind: (1) Kosten der Kundengewinnung (‘customer acquisition cost’) und (2) Ertrag pro Kunden (‘customer lifetime value’).

Meilensteine der dritten Phase können sein:

  1. Neue User Experience

  2. Kalibrierung Wertversprechen und Anpassung Marketingbotschaft

  3. Herausstellen des Alleinstellungsmerkmals

  4. Entdeckung skalierbarer Prozesse zur Kundengewinnung

  5. Optimierung ‘Conversion’ (auch Piraten-MetrikenAARRR” genannt Acquisition > Activation > Revenue > Referral > Revenue)

  6. und mehr

Zeitspanne: 5 bis 6 Monate

 

Vierte Phase: Skalierung

In der vierten Phase “Skalierung” nutzt das Startup die Optimierung und Gewinnung einer skalierbaren Effizienz zum rapiden Wachstum.

Die 2 wichtigsten Kennzahlen in dieser Phase sind: (1) Umsätze, und (2) Anzahl der Nutzer (wenn B2C Startup) oder Anzahl zahlender Kunden (wenn B2B Startup).

Meilensteine der vierten Phase können sein:

  1. Erste große Finanzierungsrunde (auch “A Round” genannt)

  2. Massive Neugewinnung an Nutzern (B2C)/ Kunden (B2B)

  3. Erste Managementmitarbeiter

  4. Startup Organisation unterteilt sich in Abteilungen

  5. Startup-Team ist größer als 10 Leute

  6. und mehr

Zeitspanne: 7 bis 9 Monate

 

...den Beitrag weiterlesen.

 


Dieser Artikel stammt aus dem Blog von Danny Holtschke, aus dem wir alle zwei Wochen einen Eintrag auf StartGreen vorstellen.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'