Nachrichten

Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt kürt seine Gewinner!

© IKU Innovationspreis

Die Gewinner des fünften IKU (Innovationspreis für Klima und Umwelt) stehen fest: Prämiert werden herausragende Umwelt-Innovationen von deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen in sechs Kategorien.  


Die Preisträger des IKU-Wettbewerbs 2015: 

  • In der Kategorie „Prozessinnovationen für den Klimaschutz“ wird die Clariant Produkte GmbH ausgezeichnet. Das Unternehmen entwickelte ein Verfahren zur klimafreundlichen und nachhaltigen Herstellung von Zellulose-Ethanol aus Agrarreststoffen.

 

  • Die beiden Unternehmen geoKOAX GmbH und Aqua-Concept GmbH erhalten den Preis in der Kategorie „Produkt und Dienstleistungsinnovationen für den Klimaschutz“ für eine gemeinsame Entwicklung: Eine innovative Erdwärmesonde ermöglicht die Nutzung von Erdwärme auch in Trinkwasserschutzgebieten und auf sehr kleinen Grundstücken.

 

  • In der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien“ wird die RWE Deutschland AG ausgezeichnet. Das Unternehmen integrierte ein 1 km langes supraleitendes 10-kV Kabel in der Innenstadt von Essen, um dadurch Material, Übertragungs- und Umwandlungsverluste einzusparen.

 

  • Die Wilhelms GmbH entwickelte ein massenproduktionstaugliches Herstellungsverfahren für Bodenmikroorganismen (Pilze), mit deren Zugabe zum Saatgut große Mengen Dünger eingespart werden können und erhält dafür die Auszeichnung in der Kategorie „Umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen.“

 

  • In der Kategorie „Klima- und Umweltschutztechnologietransfer in Entwicklungs- und Schwellenländern und Staaten Osteuropas“ gewinnt die Industrial Solar GmbH. Sie entwickelte ein marktfähiges solarthermisches System auf Basis von Fresnel-Kollektoren. Die Vermarktung erfolgt über ein Partner-Geschäftsmodell. Damit verbunden ist auch der Technologietransfer zur Produktion der Kollektoren vor Ort.

Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie hier.


Der Schutz von Umwelt und Klima ist eine große Herausforderung. Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) zeichnet Ideen aus, die Lösungen für diese drängenden Fragen unserer Zeit anbieten.

Mit der Auszeichnung geben das Bundesumweltministerium und der Bundesverband der Deutschen Industrie den vielen deutschen Ideenpionieren die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit ihrer Innovationen unter Beweis zu stellen. Gesucht werden dabei innovative Technologien, Techniken, Verfahren und Prozesse sowie Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die im Bereich Klima- und Umweltschutz neue Wege beschreiten – und Wirkung zeigen. Herausragende Leistungen werden hervorgehoben und ausgezeichnet.

Am Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt können Unternehmen und Organisationen der Wirtschaft sowie Forschungseinrichtungen mit industriell verwertbaren Innovationen in fünf Kategorien teilnehmen.

Der IKU ist eine renommierte Auszeichnung, die in diesem Jahr bereits zum fünften Mal gemeinsam von BMUB und BDI vergeben wird. Das Preisgeld beträgt 25.000 Euro. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer hochrangig besetzten Jury unter Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer.


Mehr Informationen zum Preis und zur Veranstaltung finden Sie hier.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'