Nachrichten

Das sind die Top fünf der nachhaltigen Technologien aus 2015

© © Siora Photography - unsplash

Vom smog-reinigenden Turm bis zum bezahlbaren Wasserreiniger hat das Jahr 2015 einige an kühnen Ideen zur Lösung der schwerwiegendsten Umweltprobleme hervorgebracht. Hier sind fünf Technologien, die die Anstrengungen von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit um einiges vorantreiben könnten:


 

Ein 7 Meter hoher Bau in einem Parkhaus von Rotterdam soll künftig für sauberere Luft sorgen. Der Turm zieht verschmutzte Luft von draußen ein, filtert sie und gibt sie wieder an die Umwelt ab. Die gereinigte Luft ist bis zu 70% sauberer als zuvor.

Ein ähnliches Ziel hat ein Unternehmen aus Dänemark, das mit einer neuen Technologie Kohlenstoffdioxid aus der Luft auffangen will, um es an Unternehmen zu verkaufen, die dieses zur Herstellung ihrer Produkte benötigen, wie z.B. Diesel.

Da Windkrafträder nicht

 nur gut für die Umwelt sind und bei weitem zu laut für Gärten und Hinterhöfe, haben zwei Spanier Windturbinen entwickelt, die ohne Rotorblätter auskommen. So soll Windkraft nun für Privathaushalte genauso zugänglich werden wie Solarenergie.

Ein neues per Smartphone gesteuertes Thermostat aus den USA ermöglicht es Hausbesitzern ihre Energienutzung zu verfolgen und zu regulieren. Damit können große Energieeinsparungen erreicht werden.

Da in Entwicklungsländern vor allem günstige und nutzbare Technologien gefragt sind, kommt der wiederverwendbare Wasserfilter eines texanischen Teenies besonders recht. Mit diesem lassen sich 99% der Schwermetalle aus dem Wasser entfernen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'