Nachrichten

Crowdfunding für nachhaltige Start-ups & KMU: Neue Tools veröffentlicht
© © Oleg Laptev/Unsplash
Crowdfunding von nachhaltigkeitsorientierten Projekten birgt große Potenziale für kleinere und mittlere Unternehmen, Start-ups und auch zivilgesellschaftliche Initiativen. Doch wie lassen sich Crowdfunding-Kampagnen erfolgreich planen und umsetzen? Das Centre for Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg hat dazu hilfreiche Tools entwickelt, die Euch einen super Einstieg in die Thematik ermöglichen.
Praxisguide „Crowdfunding für nachhaltige Projekte“
Welche Arten von Crowdfunding gibt es? Was sind Erfolgsfaktoren für Crowdfunding-Kampagnen? Und welche verschiedenen Möglichkeiten bietet Crowdfunding über Finanzierung hinaus? Antworten dazu erhaltet ihr im Praxisguide „Crowdfunding für nachhaltige Projekte“.
Die Videotutorial-Reihe "Crowdfunding für nachhaltige Projekte"
Videotutorial 1/3: In diesem Video wird erklärt, wie Crowdfunding allgemein funktioniert, was Crowdfunding ist, welche Crowdfundingarten, Zielgruppen und Plattformen es gibt und welche für nachhaltigkeitsorientierte Projekte besonders geeignet sind.
Videotutorial 2/3: In diesem Video wird erklärt, wie die Vorbereitung einer Crowdfundingkampagne idealerweise aussieht und welche Aspekte dabei wichtig sind.
Videotutorial 3/3: In diesem Video wird erklärt, wie die Kommunikation vor, während und nach einer Crowdfundingkampagne erfolgreich gestaltet werden kann.
Hintergrund
Die Videotutorials sowie der Praxisguide zum Crowdfunding nachhaltiger Projekte basieren auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts „Crowdfunding von Umweltinnovationen – Identifizierung von Zielgruppen und Vermittlung von Erfolgsfaktoren für Start-ups & KMU“. Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und unter der Federführung von Prof. Dr. Jacob Hörisch in Zusammenarbeit mit Isabell Tenner und Maike Buhr an der Professur für Nachhaltigkeitsökonomie und -management am Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg durchgeführt. Das Projekt adressierte die Frage wie Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Umweltinnovationen durch Crowdfunding finanzieren und dabei potenzielle Investor*innen gezielt ansprechen können. In diesem Rahmen wurden Zielgruppen umweltorientierter Crowdfunding-Kampagnen ermittelt, um das Potenzial von Crowdfunding von Umweltinnovationen besser bewerten und steigern zu können. Zweitens wurden Erfolgsfaktoren identifiziert, die eine Finanzierung von nachhaltigkeitsorientierten Projekten über Crowdfunding begünstigen.