Nachrichten

Crowdfinanzierung: Typen und Eigenschaften
© Crowdfunding von Rocío Lara unter CC BY-SA 2.0
Was genau ist eigentlich „Crowdfinanzierung“? Das Institut für Mittelstandsforschung IfM Bonn erläutert in seiner Untersuchung die wichtigsten Unterschiede.
Spendenbasiertes Modell (Donation-based Crowdfunding)
Eigenschaften und Gegenleistungen:
- Keinerlei materielle oder finanzielle Gegenleistung / immaterielle Belohnung denkbar
- Vorwiegend für gemeinnützige Organisationen und Projekte
Beispiel:
Ein Verein, der sich in der Entwicklungshilfe engagiert, versucht über eine Plattform, die auf die Crowdfinanzierung von sozialen Projekten spezialisiert ist, finanzielle Mittel für Sehhilfen einzusammeln, die Menschen in Entwicklungsländern zur Verfügung gestellt werden sollen.
Belohnungsbasiertes Modell (Reward-based Crowdfunding)
Eigenschaften und Gegenleistungen:
- Materielle oder immaterielle, jedoch nicht finanzielle Gegenleistung - orientiert sich in der Regel an der jeweiligen Höhe des bereitgestellten Kapitals
- Auch Vorfinanzierung eines Produktes möglich (Pre-Purchase-Modell)
Beispiel:
Eine Gruppe Kölner Nachwuchsmusiker sucht über eine bundesweite Plattform finanzielle Mittel in Höhe von 10.000 Euro für die Produktion und Vermarktung ihres Debütalbums. Im Gegenzug erhalten die Kapitalgeber einen Gratis-Download der produzierten CD. Besonders großzügige Kapitalgeber erhalten, in Abhängigkeit vom Betrag, eine Erwähnung im Booklet oder sogar ein Privatkonzert.
Darlehensbasiertes Modell (Lending-based Crowdfunding)
Eigenschaften und Gegenleistungen:
- Kredit an andere Privatpersonen (P2P-Lending) oder Unternehmen (P2B-Lending)
- Gegenleistung: Zinsleistungen des Kreditnehmers – Bonität wird von Plattform ermittelt
- Umsatzstärkstes Marktsegment innerhalb des Crowdfundings
Beispiel:
Ein mittelständischer Industriebetrieb sucht zum Ausbau seiner Lagerkapazitäten
über eine Plattform, die Firmenkredite vermittelt, eine Finanzierung über 100.000 Euro. Der Kredit hat eine Laufzeit von 4 Jahren. Der Kreditgeber erhält jährlich 6,5 % Zinsen auf das bereitgestellte Kapital.
Eigenkapitalbasiertes Modell (Equity-based Crowdfunding) bzw. Crowdinvesting
Eigenschaften und Gegenleistungen:
- Eigenkapital- oder eigenkapitalähnliche Beteiligung am Unternehmen oder Projekt
- Finanzielle Teilhabe an der zukünftigen Entwicklung des Unternehmens
- Ausgestaltung unterschiedlich: vorwiegend partiarische (Nachrang-)Darlehen, stille Beteiligungen
Beispiel:
Ein Online-Spielzeughändler sucht für die Finanzierung seiner Marketing- und Vertriebsaktivitäten auf einer bundesweiten Crowdinvesting-Plattform Kapital in Höhe von 400.000 Euro. Die Unternehmensbewertung beträgt 1,6 Mio. Euro. Investoren können ab fünf Euro in das Unternehmen investieren und werden in Form eines partiarischen Nachrangdarlehens am Unternehmen beteiligt. Hierdurch erhalten sie einen Anspruch auf Beteiligung an den Gewinnen sowie an möglichen Exit-Erlösen des Unternehmens.
Weitere Informationen und Quelle:
- Institut für Mittelstandsforschung IfM Bonn
IfM-Materialien Nr. 241
Unternehmensgründungen und Crowdinvesting - BMWi-Video
Startkapital durch die Internetcommunity
Dieser Artikel stammt aus dem eMagazin "erfolghoch2" (Ausgabe April 2016) des Existenzgründerportals des BMWi. Hier finden Sie den Artikel.