Nachrichten

Chance für Energie-Start-ups: 50.000 Euro-Auftrag zu gewinnen

© © Gustavo Quepon - unsplash

Das Projekt enera unter der Leitung der EWE AG steht für die Realisierung des nächsten großen Schrittes der Energiewende durch technologische Weiterentwicklung, Vernetzung und eine durchgehende Digitalisierung.  Es wird ein stabiles und volkswirtschaftlich optimiertes Energiesystem in der enera Modellregion in Nord-West Deutschland erprobt, worin sich neue, auch disruptive und vorrangig digitale Innovationen und Geschäftsmodelle zügig entwickeln sollen. Enera bringt dabei die Welten von Start-ups und Corporates näher zusammen. Dafür wird Start-ups mit Ko-Entwicklungsaufträgen ein Marktzugang sowie der Zugriff auf Branchen-Know How ermöglicht.

In diesem Zusammenhang findet am 19. Juni 2018 in Bremen der Start-up-Wettbewerb pitchX statt. Ziel ist es u.a. Start-ups als aktive (Entwicklungs-) Partner für enera zu gewinnen und eine Austauschplattform zu innovativen, digitalen Geschäftsmodellen für Start-ups, Kollegen, Projektpartner und weitere Interessierte zu etablieren. Bei dem Event treten bis zu 12 Start-ups in einer der drei Kategorien „Energiewende“, „Kundeninteraktion“oder „Digitalisierung“ an und präsentieren ihre 5-minütigen Pitches vor einem breit gestreuten Publikum aus Fachexperten der enera Unternehmenspartner, Gründerzentren- und Accelerator-Vertretern, Start-up-Netzwerkern und Investoren sowie einer hochkarätigen Experten-Jury.

Die drei überzeugendsten Start-ups werden von der Jury ausgewählt und erhalten als Hauptpreis je einen Entwicklungsauftrag im Wert von bis zu 50.000 Euro.

Auf www.pitchx.de stehen aktuelle Informationen zu dem Event sowie Ansprechpartner und Registrierungsmöglichkeiten für Startups und Interessierte zur Verfügung.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'