Nachrichten

BøthOfUs: Warum Pre-Studies für Innovationen mit Social Impact wichtig sind?

© © BøthOfUs

Das Problem

Changemaker mit Social Impact Gedanken haben in der Regel in der Anfangsphase nicht die benötigte Förderung, um ihre geplante digitale Innovation umzusetzen. Dies führt dazu, dass sie sich mit ihren verfügbaren Mitteln direkt in die Produktentwicklung (Website, Plattform oder Apps) stürzen, ohne eine benötigte Vorstudie durchzuführen.

Durchschnittlich machen soziale Unternehmen bei dem Einstieg in die Produktentwicklung ohne Pre-Study einen Verlust zwischen 10.000 bis 50.000 € in einem Zeitraum von 2 Jahren.

 

Das Bewusstsein

Staatliche Innovations-Agenturen in der EU gewähren oft Mittel für eine angemessene Marktforschung und Vorstudie. Diese Agenturen wissen demnach, wie wichtig eine Pre-Study für das Bestehen eines Projektes ist, das Bewusstsein bei den Sozialunternehmern selbst fehlt jedoch meist noch. Nur wenige zukunftsorientierte Unternehmer erkennen momentan, dass eine ordnungsgemäße Pre-Study den Produkterfolg um fast 80 % steigert, verglichen mit Produkten, die direkt in die Produktentwicklung gestartet sind.

Einhorn-Unternehmen kreierende Märkte in der EU wie Schweden, Dänemark, Deutschland und Luxemburg konzentrieren sich schon stark auf die Implementierung der Pre-Studies.

 

Dieser nachfolgende Artikel beschreibt im Detail

  • Was ist eine Pre-Study?
  • Welche Arten von Pre-Studies gibt es?
  • Wer sollte eine Pre-Study durchführen?
  • Was sind die Erwartungen an Pre-Studies?
  • Wie kann man die Ergebnisse der Pre-Study in der Produktentwicklung anwenden?

 

Was ist eine Pre-Study?

Eine Vorstudie ist ein intelligenter Weg, kognitive Vielfalt zu nutzen, um Innovationen zu erörtern und eine Strategie zur Umsetzung dieser Idee zu entwickeln.

Wenn die geplante Innovation zur Lösung eines sozialen Problems verhilft, sei es eine digitale oder nicht-digitale Innovation, ist es immer klug, die folgenden Punkte zu prüfen

  • Technische, gestalterische, marktwirtschaftliche und rechtliche Machbarkeit der Idee
  • Marktbedürfnisse und Nutzen
  • Social Impact, die die Innovation für die Gesellschaft haben wird
  • Analyse der Mitbewerber
  • Emotionales Mapping
  • etc.

 

Welche Arten von Pre-Studies gibt es?

Grundsätzlich gibt es einige verschiedene Arten von Vorstudien:

  • Digitale Vorstudie (Google Design Sprint zur Festlegung des Umfangs)
  • Markt-Vorstudie (um den Markt zu verstehen)
  • Branding-Vorstudie (um die DNA des Produkts zu definieren)
  • Growth-Hacking-Vorstudie (für die Skalierung des Produkts)
  • Strategie-Vorstudie (zur Festlegung der Strategie)
  • Namensgebungs-Vorstudie (um den Namen des Produkts zu definieren)
  • Exit-Strategie-Studie (zur Festlegung der Exit-Strategie)

 

Wer sollte eine Vorstudie durchführen

Alle Gründer, die eine Vision haben und sich zutrauen, ein Unternehmen langfristig zu führen, sollten in der Regel eine Vorstudie durchlaufen.

Pre-Studies sind der richtige Start für die Durchführung eines Projekts.

Wenn es an Bewusstsein mangelt oder die Gründer nicht von anderen Innovatoren herausgefordert werden wollen, lassen sie die oftmals Vorstudie aus.

 

Was sind die Erwartungen an Pre-Studies?

Verschiedene Vorstudien können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen, hier ein Beispiel für eine Vorstudie zur Ausführung eines digitalen Produkts.

Die Vorstudie sollte Folgendes umfassen:

  • Definition des zu lösenden Problems
  • Definition der Nutzer, für die das Produkt bestimmt ist
  • Definition der Geschäftsmodelle, die für das Produkt vorgesehen sind
  • Definition des Projektverlauf für die kommenden Versionen
  • Definition der geplanten Funktionen des Produkts
  • Definition der Interaktion der Nutzer

Anschließend werden der Umfang des Produkts und die Anforderungen für das Minimum Viable Product (MVP) in einer Software Requirement Specification (SRS) dokumentiert.

Diese SRS bietet einen klaren Plan für das, was entwickelt werden muss. Sie kann dann als Leitfaden für die weitere Entwicklung des Produkts bis hin zur ersten Version des MVP dienen.

Parallel dazu sollte man die User Flows für das MVP in der fertigen Lösung in Form von lieferbaren Wireframes entwickeln und skizzieren.

Dieser Prototyp sollte dann an echten Nutzern getestet und Feedback gesammelt werden, um den Double Diamond-Design-Thinking-Prozess im Nachgang implementieren zu können.

 

Wie kann man die Ergebnisse der Pre-Study in der Produktentwicklung anwenden?

  • Ziele des Teams abstimmen
  • Frühzeitiges Lösen von Designfragen
  • Herausarbeiten des Kerns des Produkts
  • Zeitersparnis bei der Diskussion über nötige und unnötige Funktionen für das MVP
  • Mehr Zeit für das Team, um sich auf Innovationen und die Gestaltung des Produkts zu konzentrieren
  • Ermöglichung einer genauen Schätzung des Zeitrahmens und der Kosten des Produkts
  • Benutzer-Priorität durch Befolgen der Doppel-Diamant-Methode

Man sollte immer daran denken, dass die Benutzer der König und die Königin des Produkts sind, also ist das Respektieren des Feedbacks und das darauf Abstimmen der Geschäftszielen, um das MVP neu zu definieren, bevor Sie mit der Entwicklung des Projekts beginnen, essentiell.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Pre-Study

  1. Wir beginnen damit, das Problem zu verstehen, das wir zu lösen versuchen, und hören uns die Meinung von Experten zu diesem Problem an.
  2. Im Anschluss daran führen wir eine Marktdurchführbarkeitsstudie durch, um unsere Annahmen zu überprüfen.
  3. Als Nächstes erstellen wir eine Karte der nächstgelegenen Konkurrenten des Produkts und beginnen mit einer Mood-Mapping-Analyse des Produkts.
  4. In der Pre-Study-Woche gehen wir auch die MoSCoW-Prinzipien durch, um einzugrenzen, welche Funktionen für das MVP entscheidend sind und welche Funktionen in späteren Versionen enthalten sein sollten.
  5. Wir vergleichen die Vor- und Nachteile verschiedener technologischer Lösungen, indem wir diesen Weg skizzieren.
  6. Wir erstellen außerdem einen Prototypen der Wireframes und testen diesen an echten Usern.
  7. Diese werden Teil eines Testberichts für die Lösung, zusammen mit den in den kürzeren Workshops erstellten SRS und Wireframes.
  8. Die Ergebnisse können zusammen verwendet werden, um die Richtung und Entwicklung des Produkts zu steuern.
     

Die Workshops bieten dem Produktteam einen Leitfaden für die Erarbeitung der Lösungen, der für Klarheit bei der Entwicklung sorgt und hilft, Zeit und Kosten bei der Fertigstellung des Projekts zu sparen.

 

Nach Abschluss aller Vorstudien sollten Sie kein Outsourcing-Team einsetzen, das nur über technische und gestalterische Kompetenzen verfügt. Es muss sich um ein Team handeln, das zur Innovation beitragen und Ideen einbringen kann, da es der Produktentwicklung sonst an Innovation mangelt, was zu einem Misserfolg führen kann.

 

Über uns

BothOfUs wurde 2017 gegründet und ist ein Unternehmen, das sich auf die Beschleunigung von Projekten mit sozialer Wirkung und nachhaltiger Entwicklung konzentriert.

 

BøthOfUs hat im Jahr 2021 24 Vorstudien durchgeführt.

 

Einer der wichtigsten Bereiche, in denen wir Changemaker unterstützen, ist die Phase der Pre-Study Workshops.

BøthOfUs-Workshops sind eine detaillierte Form der beschriebenen Pre-Studies vor der Entwicklung eines Produkts.

Wir bringen ein kompetenz übergreifendes Team zusammen, um ein vielfältiges Verständnis für das Problem zu schaffen und kreative Lösungen anzuregen.

Die Schlüsselkompetenzen, die wir einbringen wollen, sind:

  • Nachhaltigkeit
  • Benutzerfreundlichkeit und Markenbildung
  • Technik und Design
  • Businessaspekt

 

Wenn dies für Sie interessant klingt, lassen Sie es uns wissen! Wir würden uns gerne mit Ihnen unterhalten!

Kay Nag — Co-Founder und CTO

https://calendly.com/kay_bothofus/30min

https://www.linkedin.com/in/kaynag/

 

Sabrina Hock — Businessdeveloperin für deutschsprachigen Markt

https://calendly.com/sabrinahock/15min

https://www.linkedin.com/in/sabrina-hock-4a4421203/

 

Kristina Everstova — Businessdeveloperin für das Baltikum

https://www.linkedin.com/in/kristina-everstova/

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'