Nachrichten

BMWi-Studie zur Gründung von Sozialunternehmen
© © Ac Almelor- unsplash
Unter anderem mit dabei: Soziale Unternehmen, die im Hinblick auf die Integration von Flüchtlingen innovative Ansätze verfolgen. Die Studie hat konkrete Empfehlungen für Sozialunternehmen erarbeitet. Diese sind z.T. bereits parallel in den Praxisleitfaden "Soziales Unternehmertum" eingeflossen, der angehenden sozialen Unternehmern praktische Tipps gibt und auf über 100 praxisgeprüfte Unterstützungsangebote hinweist.
Die Studie hebt die kürzlich durch das BMWi umgesetzte Öffnung vergaberechtlicher Spielräume positiv für Sozialunternehmen hervor, denn neben Preisen und Kosten können künftig verstärkt auch soziale, ökologische und innovative Aspekte in öffentliche Ausschreibungen einbezogen werden. Zudem unterstützt das BMWi die klassischen Anlaufstellen wie Kammern und Wirtschaftsfördereinrichtungen stärker für rechtliche Fragestellungen, Finanzierungsoptionen und Beratung bei der Umsetzung von innovativen Geschäftsideen von Sozialunternehmen.
Weitere Informationen:
- Studie "Herausforderungen bei der Gründung und Skalierung von Sozialunternehmen. Welche Rahmenbedingungen benötigen Social Entrepreneurs?"
- Pressemitteilung BMWi
- GründerZeiten Nr. 27 "Soziales Unternehmertum"
Dieser Beitrag stammt vom BMWi-Existenzgründungsportal. Hier finden Sie den Artikel.