Nachrichten

Blaues Wunder
© © nOa climate
Seit der Gründung von nOa climate in Berlin im 2018 beschäftigt sich das Unternehmen mit dem Thema, organische Abfälle zu Hause in Energie zu verwandeln. Jedes Jahr landen rund 1/3 aller weltweit produzierten Lebensmittel im Abfall und werden meist auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen transportiert. Nur wenige vorausschauende Städte, wie Berlin, haben damit begonnen, Infrastrukturen und Strategien für die klimaneutrale Umwandlung von organischen Abfällen in Energie einzuführen. Methan, das bei der aeroben Zersetzung von organischen Abfällen auf Deponien entsteht, ist als Treibhausgas 96-mal stärker als Kohlendioxid.
Die von nOa climate entwickelte Lösung ist ein Haushaltsgerät, das organischen Abfälle zu Hause in Energie umwandelt. Küchenabfälle, Essensreste oder verdorbene Lebensmittel und Gartenabfälle werden in das haushaltsgroße Biogasgerät gegeben, anstatt in den Müll zu wandern. Das System macht sich dann an die Arbeit und zersetzt die organischen Abfälle in einen hochwertigen organischen Flüssigdünger, der direkt in den Garten ausgebracht werden kann, und in Biogas, das zum Betrieb eines Kochherds, von Lampen für die Beleuchtung, eines Warmwasserboilers für heißes Wasser oder eines Generators zur Stromerzeugung verwendet werden kann. Das System ist in 4 verschiedenen Größen erhältlich, je nach Größe Ihres Haushalts oder der Menge an organischen Abfällen, die Sie täglich erzeugen. 3-4 kg organische Abfälle erzeugen etwa 1000 l Biogas pro Tag!
Seit 2018 hat nOa climate verschiedene Preise, Auszeichnungen und Zuschüsse erhalten, die Beta-Tests von über 100 Systemen in Deutschland, Frankreich, China, Taiwan, Indonesien, Kenia, Senegal und den Kapverdischen Inseln ermöglicht haben. Dem Unternehmen ist es gelungen, die proprietäre Lösung international zu schützen und für alle Märkte zu zertifizieren. Es ist gelungen, ein starkes internationales Vertriebsnetz in über 30 Ländern aufzubauen, das Herstellung, Qualitätskontrolle, Abwicklung, Versand, Lagerhaltung und einen ständigen Lagerbestand umfasst.
Zu den Privatkunden von nOa climate gehören im Allgemeinen alle Haushalte, die ihre organischen Abfälle zu Hause klimaneutral entsorgen und von den Vorteilen der Nährstoffrückgewinnung, der Kreislaufwirtschaft und der erneuerbaren Energien profitieren möchten. Für Kunden, die keinen direkten Bedarf an der erzeugten Energie haben, arbeiten das Unternehmen derzeit an einer Lösung, die es ermöglicht, das Biogas zu monetarisieren, indem es direkt in das heimische Erdgasnetz eingespeist wird und so Geld für die Umwandlung der organischen Abfälle in erneuerbares Erdgas quasi zu Hause verdient werden kann. Jeder Haushalt könnte mit seinem Abfall täglich zwischen 1/2 m3 und 1 m3 Erdgas ins Netz einspeisen.
Zu den Geschäftskunden des Unternehmens gehören Restaurants und Großküchen in Schulen und Krankenhäusern, die die Küchenabfälle von heute buchstäblich nutzen, um die Mahlzeiten von morgen für ihre Gäste zu kochen. Ein perfektes Modell der Kreislaufwirtschaft.
Ein weiteres sehr interessantes Projekt, das nOa climate derzeit durchführt, ist die Unterstützung von Gemeinden wie Ökodörfern bei der umweltfreundlichen Entsorgung ihrer Trockentoilettenabfälle. Auf dem Testgelände im Ökodorf 7 Linden und mit Unterstützung der Ufafabrik werden Trockentoiletten aus dem Projekt Goldeimer/Welt Hunger Hilfe eingesetzt. Diese Abfälle werden derzeit ökologisch abgebaut.
Das Unternehmen ist nun bereit, mit der offiziellen Produkteinführung zu beginnen, und zwar durch eine Kombination aus dem bestehenden Vertriebsnetz und der Online-Marketingstrategie. Aus diesem Grund hat nOa climate den Zuschlag für das BMWi INVEST Programm erhalten und sucht nun nach einem Seedkapital für das umsatzbringende Kapitel des Unternehmens. Interessierte Parteien sind eingeladen, mit dem Unternehmen Kontakt aufzunehmen.