Nachrichten

Bewerbungsphase für Respond-Accelerator startet
© © Alan Rodriguez - unsplash
Das Respond-Programm besteht aus vier Sprintphasen. Die Gründerinnen und Gründer werden bei Präsenzphasen in München oder digital geschult. Zudem erhalten sie zahlreiche Coachings und Workshops rund um Geschäftsmodellentwicklung, Leadership Development, sowie Marketing und Sales. Die Teilnehmenden erhalten Mentoring-Angebote und profitieren von den Netzwerken der BMW Foundation und von UnternehmerTUM. Zum Abschluss des Programms können sich die Start-ups vor einer internationalen Gruppe von Investorinnen und Investoren, Branchen- und Medienvertreterinnen und Medienvertretern präsentieren.
Wirtschaft durch regenerative Ansätze transformieren
Die Umstellung auf eine regenerative Wirtschaft umfasst die gesamte Kette wirtschaftlicher Aktivitäten, von der Gewinnung und Nutzung von Ressourcen bis zur Produktion und zum Verbrauch von Waren und Dienstleistungen. Für ein Wirtschaften, das die planetaren Grenzen berücksichtigt, werden regenerative Geschäftsmodelle immer wichtiger. Daher legt Respond bei der Auswahl der Start-ups in diesem Jahr den Schwerpunkt auf Lösungen, bei denen ein verantwortungsvoller und gerechter Umgang mit Ressourcen, die Förderung nachhaltiger Produktions- und Konsummuster sowie Ansätze zur Regeneration der Ökosysteme im Vordergrund stehen. Bennet Barth, Managing Director Respond, BMW Foundation Herbert Quandt, meint dazu:
“Die Menschheit verbraucht weit mehr Ressourcen, als unsere Erde bereitstellen kann. Um dieser Ausbeutung des Planeten etwas entgegenzuhalten, benötigen wir schnell skalierbare Lösungen, die auf regenerativen und ganzheitlichen Ansätzen beruhen. Wir sehen Startups mit ihren technologischen Innovationen als Teil der Lösung und möchten daher in diesem Jahr GründerInnen fördern, die dazu beitragen, die Wirtschaft durch regenerative Ansätze zu transformieren.”
Denkbar seien beispielsweise Frühwarnsysteme für Veränderungen der Umweltbedingungen, Lösungen zur Bewältigung des Temperaturanstiegs oder des steigenden Meeresspiegels oder Ansätze für die regenerative Landwirtschaft.
Moritz Förster, Director Operations bei Respond, UnternehmerTUM, ergänzt:
“Wir sind stolz auf alles, was wir mit den TeilnehmerInnen der letzten Programme erreichen konnten. Für die vielfältigen Herausforderungen, vor denen wir global stehen, brauchen wir den Innovationsgeist, die Energie und gerade auch den Mut von GründerInnen, neue Wege zu gehen und von der klassischen Art des Wirtschaftens abzuweichen. Wir sind überzeugt, dass die Innovationen von Startups auch dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen.”
Bewerbungsphase bis zum 27. Februar
Das Respond-Programm geht in diesem Jahr in die dritte Runde. Nach Angaben des Accelerators gingen in den beiden letzten Jahren über 700 Bewerbungen aus 74 Ländern ein. Bei einer erfolgreichen Bewerbung können Gründerinnen und Gründer auf ein ausgewähltes Netzwerk zugreifen, das aus 45 VCs, 74 Mentorinnen und Mentoren und 27 Partnerinnen und Partnern besteht, darunter renommierte Größen der Startup-Szene wie HV Capital oder Earlybird Venture Capital. Interessierte können sich bis zum 27. Februar 2022 bewerben.
Mehr Infos unter: https://www.munich-startup.de/79158/bewerbungsphase-respond-2022/