Nachrichten

Bewerbt euch jetzt! GIZ’s Decentralised Development Lab sucht eure Ideen!

© © DDLab

Was ist das Decentralised Development Lab (DDLab)?

 

Die Aufgabe des DDLab besteht darin, Akteure aus dezentralen staatlichen Ebenen zu befähigen, ihre Kräfte zu bündeln und länderübergreifend Synergien zu schaffen, um innovative Lösungen für Entwicklungsherausforderungen zu finden. Geplant ist ein fünfmonatiges Inkubationsprogramm mit einem anschließenden Accelerator-Programm, bei dem Teams aus verschiedenen Bundesländern und ihren Partnerländern methodische und finanzielle Unterstützung erhalten, um Lösungen für bestimmte Herausforderungen zu entwickeln. Das DDLab wurde von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH entwickelt und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen des Bund-Länder-Programms (BLP) beauftragt. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit minds & makers und enpact e.V. durchgeführt.

 

 

​​Macht mit beim Call for Ideas! Bis zum 23. Dezember habt ihr die Möglichkeit, die Initiatoren der Challenges kennenzulernen, in die kreative Community einzutauchen, mitzugestalten und eure Ideen einzureichen. Bis zur zweiten Deadline am 9. Januar müsst ihr für eure Einreichung einen vertraulichen Fragebogen ausfüllen. Am Ende des Call for Ideas wählt eine Expert*innenjury aus allen Einreichungen vier Ideen aus, die eine Förderung für ein fünfmonatiges Inkubationsprogramm im Gegenwert von bis zu 50.000€ erhalten. Später habt ihr zusätzlich die Chance, ein Folgepaket im Wert von bis zu 200.000 € zu erhalten.

 

Welche Challenges gibt es?

Ihr habt die Möglichkeit an einer dieser vier Herausforderungen teilzunehmen:

Inklusive Digitalisierung

Nachhaltige Investitionen in E-Busse

Mangroven-freundliche Aquakultur

Female Entrepreneurship im ländlichen Raum

 

Wer wird gesucht?

Engagierte Teams mit innovativen Ideen und der Bereitschaft, sich mit kreativen Köpfen aus anderen Regionen und/oder Ländern zusammenzutun, um entwicklungspolitische Herausforderungen auf dezentralen staatlichen Ebenen anzugehen:

  • internationale und regionale Expert*innen
  • Mitarbeiter*innen des öffentlichen Dienstes
  • Start-ups und Entrepreneure
  • kreative Köpfe
  • Lösungsanbieter*innen

 

Was euch erwartet:

  • eine lebendige Community aus internationalen Lösungsteams, Coaches und Expert*innen
  • eine einfach zu bedienende Plattform, auf der ihr eure eigene Idee einreichen und mit anderen Teilnehmenden in Kontakt treten können
  • Gewinner*innenteams erhalten ein Unterstützungspaket im Wert von EUR 50.000,-, um ihre Ideen zu testen und zu verfeinern
  • Gewinner*innenteams  werden durch ein 5-monatiges Inkubationsprogramm unterstützt, einschließlich einer maßgeschneiderten Begleitung durch Expert*innen und Coaches

 

Wie könnt ihr euch bewerben?

Besucht die Plattform des Decentralised Development Lab: http://decentralised-development-lab.de/ und erstellt euer persönliches Profil. Sobald ihr angemeldet seid, könnt ihr eure Ideen teilen, Mitgestalter*innen kennenlernen, an gemeinsamen Videokonferenzen teilnehmen und habt bis zum 23. Dezember 2021 Zeit, ein Team aufzubauen und eure Idee einzureichen.

 

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'