Nachrichten

Bewerbt euch für den „KfW Award Gründen“

© © Riccardo Annandale - unsplash.com

Habt ihr es mit eurem Start-up durch die Krise geschafft? Dann nutzt euren Erfolg, um anderen Gründerinnen und Gründern Mut für die Zukunft zu machen. Bewerbt euch für den Award der KfW Bankengruppe im Bereich Gründen! 

Einen Schwerpunkt legt die Jury auf die umweltbewusste Umsetzung der Innovationen sowie auf einen erfolgreichen Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Krise. Darüber hinaus fließt in die Bewertung auch ein, inwiefern die Bewerberinnen und Bewerber mit ihren Geschäftsideen soziale Verantwortung übernehmen. Doch auch der Innovationsgrad und die Kreativität der präsentierten Ideen sind Bewertungskriterien für die Jury. Die Jury besteht aus Expertinnen und Experten aus der Bankenbranche, sowie aus Politik und Wirtschaft z. B. Landesförderinstitute und Industrie- und Handelskammern. 

Die KfW wählt ein Unternehmen aus jedem Bundesland und prämiert die jeweilige Innovation mit 1.000 Euro Preisgeld. Alle Landessieger stehen außerdem in Konkurrenz um den Bundessieg, der mit weiteren 9.000 Euro prämiert wird. Dem Siegerteam auf Bundesebene steht außerdem ein Bericht des Fernsehsenders n-tv in Aussicht. Darüber hinaus unterstützt eine PR-Agentur alle Siegerinnen und Sieger bei der Entwicklung eines erfolgreichen Marketing-Konzepts. 

Die Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner erfolgt am 25. November 2020. 

Hier findet ihr weitere Informationen sowie das Online-Formular für die Bewerbung.

 

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'