Nachrichten

Aufruf: neue Innovationslabore in NRW
© © Diego Ph - unsplash
Der neue Förderwettbewerb „START-UP-Innovationslabore NRW“ ist eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, den Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen deutlich zu verstärken. Außerdem soll die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und regionaler Wirtschaft verbessert und damit die Innovationskraft der Unternehmen gestärkt werden. Dies soll geschehen, indem nachhaltige Unterstützungsstrukturen für Gründerinnen und Gründer aus der Wissenschaft sowie für junge Start-ups aufgebaut werden.
Hierzu wird die Einrichtung mehrerer Innovationslabore in verschiedenen Landesteilen gefördert. Die Innovationslabore sollen Gründerinnen und Gründer technologie- und wissensbasierter Unternehmen sowie Start-ups vor Ort mit ihrem Angebot erreichen, indem sie hochschulübergreifend agieren. Sie werden jeweils ein Jahr lang bei der Vorbereitung, Umsetzung und Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee und der Markterschließung unterstützt.
Zu den Leistungen und Aufgaben der Innovationslabore gehören:
- Informations- und Kompetenzvermittlung
- individuelles Coaching
- Vermittlung erfahrener Mentorinnen und Mentoren
- Vernetzung der Gründerinnen und Gründer untereinander sowie mit Akteuren der regionalen Gründungs- und Innovationslandschaft
Die Projektförderung wird als Anteilfinanzierung gewährt und erfolgt nach dem Ausgabenerstattungsprinzip. Sie ist auf maximal drei Jahre befristet.
Zur Teilnahme am Förderwettbewerb sind eingeladen:
- Einrichtungen der technologischen und wissenschaftlichen Infrastruktur, Hochschulen, Forschungseinrichtungen,
- Gemeinschaftseinrichtungen der Wirtschaft und der Arbeitnehmer, Technologie- und Gründerzentren,
- Kommunen, öffentliche Institutionen wie Kammern, Wirtschaftsförderungseinrichtungen, Verbände der Wirtschaft und Gewerkschaften,
die ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen haben. Kooperationen in Form von Verbundprojekten zwischen den o. a. Teilnahmeberechtigten, insbesondere mit hochschulübergreifendem Charakter, sind ausdrücklich gewünscht.
Es wird allen Interessierten empfohlen, sich im Vorfeld vom Projektträger Jülich beraten zu lassen.
Zum Förderwettbewerb finden außerdem vorab drei Informationsveranstaltungen statt.
Alle Informationen finden Sie hier.