Nachrichten

Auf der Suche nach den Gamechangern fürs grüne Bauen: DGNB Sustainability Challenge 2026 gestartet

© DGNB e.V.

Drei Kategorien, zwei Sonderpreise, ein Publikumspreis

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB e.V.) ruft erneut zur Teilnahme an ihrer DGNB Sustainability Challenge 2026 auf. Der Innovationswettbewerb sucht zukunftsweisende Lösungen für nachhaltiges Bauen und Klimaschutz in der Bauwirtschaft. Seit 2016 zeichnet die DGNB Projekte, Produkte und Forschungsvorhaben aus, die den Wandel hin zu einer klimaneutralen und ressourceneffizienten Branche aktiv vorantreiben.

Die Challenge gliedert sich in drei Hauptkategorien:

  • Innovation: für Unternehmen mit marktverändernden Produkten oder Dienstleistungen.
  • Start-up: für junge Unternehmen (Gründung ≤ fünf Jahre), die mit neuen Geschäftsmodellen nachhaltige Impulse setzen.
  • Forschung: für wissenschaftliche Projekte mit praxisnahen Ergebnissen und Transformationspotenzial.

Studierende können in der Forschungskategorie zusätzlich einen Sonderpreis für studentische Arbeiten gewinnen.

2026 steht außerdem der Sonderpreis „Klima“ im Mittelpunkt – ausgezeichnet werden Projekte, die nachweislich zur Klimaneutralität im Gebäudesektor beitragen, etwa durch CO₂-bindende Materialien oder besonders energieeffiziente Bauweisen.

Zukunft gestalten mit messbarem Impact

„Die DGNB Sustainability Challenge ist unser Kompass für die Zukunftsfähigkeit der Bau- und Immobilienbranche“, erklärt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Wir rücken 2026 gezielt jene Einreichungen in den Fokus, die nicht nur über Klimaneutralität sprechen, sondern sie durch real messbare Werte belegen. Genau diese Lösungen braucht die Branche.“

Die Teilnahme bietet mehr als Sichtbarkeit: Finalist:innen und Preisträger:innen erhalten Zugang zu einem renommierten Netzwerk aus Expert:innen, Investor:innen und Partnern, das nachhaltige Innovationen aktiv in die Praxis trägt.

Bewerben bis 31. Januar 2026

Die Teilnahme an der DGNB Sustainability Challenge ist kostenfrei. Bewerbungen können über das Online-Formular unter www.dgnb.de/sc

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'