Nachrichten

Angebot für KMUs in Berlin: Berliner Energieagentur hilft beim Energiesparen

© © absolutvision - unsplash

Steigende Energiepreise und neue Klimaschutzanforderungen können für kleinere und mittlere Unternehmen (KMUs) sowie Start-ups herausfordernd sein. Die Berliner Energieagentur GmbH (BEA) bietet daher für KMUs und Start-ups im Großraum Berlin Energiesparberatungen und weitere Dienstleistungen kostenlos an. Im Rahmen des EU-Projektes GEAR@SME können KMUs an Workshops und Trainings teilnehmen, aber auch direkte In-House-Beratungsleistungen im Unternehmen buchen, zum Beispiel Energierundgänge oder Energy Scans, die die Energiesparpotenziale im Betrieb ermitteln.

„Aktuell suchen wir noch Unternehmen im Raum Berlin, die mit uns gemeinsam den Weg Richtung Energieeffizienz und Klimaschutz gehen wollen“; sagt Projektleiterin Palmira Ugarte Berzal. Die Energieingenieurin weiß: „Bei den KMUs gibt es noch eine Menge ungenutzter Klimaschutzpotenziale, die aufzudecken sind.“ Auch für die Unternehmen könne dies vorteilhaft sein, insbesondere im Hinblick auf die aktuell sehr hohen Energiepreise.

„Die KMUs können uns kontaktieren und von uns eine Leistung erhalten, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist“, sagt Ugarte Berzal, „Wir zeigen den Unternehmen, wie sie mit geringen Investitionen und wenig Aufwand Energie sparen können und erklären ihnen, wie sie selbst messen können, wie nachhaltig oder klimafreundlich ihr KMU ist.“ Alle Leistungen sind für die KMUs kostenlos, da das Projekt GEAR@SME von der EU gefördert ist.

Der nächste Online-Workshop im Rahmen von GEAR@SME "Schulung zu Mehrfachnutzen von Energieeffizienzmaßnahmen" findet am Mittwoch, den 23.3.2022 statt. Gern könnt ihr euch hier anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Infos findet ihr unter: www.berliner-e-agentur.de

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'