Nachrichten

SINN Power gewinnt Cleantech Open Global Ideas Challenge

© © SINN Power

In Kooperation mit dem StartGreen Award hatte das RKW Kompetenzzentrum als bundesweite Koordinierungsstelle der Gründerwoche Deutschland drei Unternehmen ausgewählt und unterstützte sie bei der Reise zum Wettbewerbs-Finale der Cleantech Open Ideas Challenge in Los Angeles: SINN Power aus München, kaputt.de aus Berlin und Sustainabill aus Köln. Alle drei sind zugleich (Halb)finalisten des StartGreen Awards 2019.

Auf den obligatorischen Pitch vor einer Jury und internationalem Publikum hatten sich die drei Teams bei einem Workshop intensiv vorbereitet. Daneben hatten sie die Gelegenheit, sich bei der parallel stattfindenden Startup-Messe gemeinsam mit rund 120 anderen Unternehmen der Öffentlichkeit vorzustellen und beim „Investor & Partner Connect“ mit potenziellen Geldgebern ins Gespräch zu kommen. 

Am 20. November werden sowohl der Gewinner als auch die beiden anderen Finalisten im Rahmen der Preisverleihung des StartGreen Awards in Berlin ihre Geschäftsideen präsentieren, von ihren Erfahrungen in den USA berichten und ihre Auszeichnung als deutsche Champions für die Cleantech Open Global Ideas Challenge entgegengenehmen. Nominiert wurden diese drei Champions – ausgewählt unter 46 Bewerbern – nicht nur wegen ihrer innovativen und zukunftsweisenden Geschäftsideen, sondern auch in Hinsicht auf eine mögliche Ausweitung ihres Geschäfts auf internationale Märkte.

Zwei der drei Start-ups konnten sich gegen die internationale Konkurrenz bei der Cleantech Open Global Ideas Challenge behaupten und einen Preis gewinnen:

SINN Power | Wave Energy - Stromerzeugung aus Meereswellen - Gewinner

SINN Power entwickelt innovative Wellenkraftwerkstechnologie, die erstmals einen modularen Ansatz verfolgt, den es bisher aus der Branche der Wellenenergie noch nicht gibt: Modularität und skalierbares Design. Durch den agilen und skalierbaren Entwicklungsansatz ist es SINN Power als einem der ersten Anbieter weltweit gelungen, stromerzeugende Anlagen im Meer aufzubauen und zu testen. Zukünftig können damit Menschen an Küsten mit günstigem, sauberem und zuverlässigem Strom aus der Kraft der Meereswellen versorgt werden.

Kaputt.de: Reparatur-Marktplatz für Elektrogeräte - Runner-Up

Kaputt.de ist ein Online-Marktplatz für die Reparatur defekter Elektrogeräte. Besitzerinnen und Besitzer defekter Geräte, allen voran Smartphones, wird in Sekundenschnelle aufgezeigt, welche Reparaturoptionen es gibt – übersichtlich, vergleichbar und transparent. Derzeit gibt es drei verschiedene Optionen: Die Selbstreparatur mit Anleitungs-Videos und eigenem Shop für Ersatzteil- und Werkzeugsets, die Reparatur beim Profi mit einer deutschlandweiten Vermittlung an Profis zu Fixpreisen und als letzte Alternative, alle Informationen für den Kauf eines aufbereiteten Gerätes inkl. Verkauf, Spende oder Entsorgung des alten Smartphones.

sustainabill: Cloudplattform für transparente Lieferketten - Finalist

Mit seiner Cloud-Plattform bietet sustainabill einen vollkommen neuen Ansatz, um transparente Lieferketten und eine nachhaltige Beschaffung zu erreichen. Die Plattform geht dabei weit über einfaches Risiko-Screening hinaus und bezieht die Vorlieferanten mit ein: Unternehmen können in wenigen Schritten Multi-Tier-Visibility erreichen. Darüber hinaus lassen sich einzelne Produkte oder Materialien, etwa wenn sie besonders risikobehaftete Rohstoffe enthalten, bis zum Ursprung zurückverfolgen. So entsteht ein komplettes Bild der Lieferkette, das als Grundlage für eine automatisierte Nachhaltigkeitsbewertung mit realen Daten dient.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'