Nachrichten

In 5 Schritten zum Gründungsnetzwerk

© © Siora Photography - unsplash

Das RKW Kompetenzzentrum hat sich intensiv mit den Gründungsnetzwerken in Deutschland beschäftigt und nun einen Leitfaden zum Thema "Gründungsnetzwerke aufbauen" herausgebracht. Dieser Leitfaden soll Städte, Landkreise und Regionen beim Aufbau eines Gründungsnetzwerkes unterstützen.

Durch die jährlich stattfindende Gründerwoche, haben sich in den letzten Jahren immer mehr Netzwerke gebildet. In Deutschland ist bereits eine Vielzahl an lokalen Gründungsnetzwerken vorhanden. Diese stärken ihr Gründungssystem vor Ort und unterstützen Gründer_innen in ihrem Vorhaben. Die Vorteile von Partnerschaften zwischen den einzelnen Einrichtungen, beispielsweise zwischen Hochschulen, Verbände bis hin zu Banken und Versicherungsanbietern, ist, dass sie Synergieeffekte, eine starke Außenwirkung und größere Sichtbarkeit bieten. Außerdem haben Netzwerke die Möglichkeit die Unterstützungsstrukturen vor Ort transparenter zu machen und den Erfahrungsaustausch zwischen Gründer_innen zu fördern.

Für ihre Ergebnisse hat das RKW Kompetenzzentrum zu Anfang des Jahres einen Befragungsleitfaden erstellt und bestehende Netzwerke unter anderem zu den Themen interne Organisation der Netzwerkpartner, die Zusammensetzung des Netzwerks sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern befragt. Damit wurde erzielt, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der Netzwerke zu erhalten, einen gegenseitigen Austausch zu ermöglichen und anschließend Maßnahmen zu entwickeln, um weitere Kooperationen zu unterstützen. Beruhend auf diesen Erkenntnissen, wurden in dem Leitfaden 5 Schritte ermittelt, die bei der Etablierung eines regionalen Gründungsnetzwerkes unterstützen sollen. Am Ende werden noch drei unterschiedliche Netzwerke aus Mainz, Berlin und Hildesheim vorgestellt.

Zum Leitfaden geht es hier.

Quelle: RKW Kompetenzzentrum

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal des Borderstep Instituts für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informieren und vernetzen sich grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m. um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch
logos von 'Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz' und 'Nationale Klimaschutz Initiative'