Unsere Partner

 

StartGreen ist vernetzt mit diversen Akteuren der grünen Gründungsszene und Partnern, die das Thema Nachhaltigkeit im digitalen Raum stärken. Auf dieser Seite findet sich eine Auswahl unserer Partner.

None

Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ)

Der BVIZ ist der Bundesverband der deutschen Innovations-, Technologie- und Gründerzentren sowie Wissenschafts- und Technologieparks. Der BVIZ wurde 1988 auf Initiative zahlreicher Innovations- und Gründerzentren als “Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technologie- und Gründerzentren” (ADT) gegründet. Seit der Gründung des ersten Gründerzentrums in Deutschland ist deren Zahl seither kontinuierlich gestiegen.

https://www.innovationszentren.de/
None

Bundesverband Deutsche Startups e.V.

Der Bundesverband Deutsche Startups versteht sich als Repräsentant und Stimme der Startups in Deutschland und engagiert sich für ein gründerfreundliches Deutschland.

Im Dialog mit Entscheidungsträgern in der Politik erarbeitet der Verband Vorschläge, die eine Kultur der Selbstständigkeit fördern und die Hürden für Unternehmensgründungen senken.

Die Interessenvertretung der Gründerinnen und Gründer in Deutschland wirbt für innovatives Unternehmertum und trägt die Startup-Mentalität in die Gesellschaft.

Als Netzwerk verbindet der Bundesverband Deutsche Startups Gründer, Startups und deren Freunde miteinander.

https://deutschestartups.org/
None

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist einer der Verbundpartner bei der nationalen Gründerinitiative StartUp4Climate. Sie wurde 2011 im EXIST-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums als eine der drei führenden Gründerhochschulen Deutschlands ausgezeichnet.

Die Universität mit ihren rund 15.000 Studierenden und über 1.000 Wissenschaftlern verfügt über ein umfangreiches Lehrangebot im Bereich Gründungsmanagement (Stiftungsprofessur Entrepreneurship) und Innovationsmanagement (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit).

Die Hochschule hat zudem langjährige Erfahrung in umweltbezogenen Studiengängen und bietet den europaweit einmaligen Studienschwerpunkt "Eco-Entrepreneurship“ an.

http://www.uni-oldenburg.de/innovation/
None

InnoEnergy

InnoEnergy verfolgt mit seinen unternehmerischen Aktivitäten das Ziel, Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung in Europa marktfähig und Unternehmen erfolgreich zu machen. In der (Pre-)Seed-Phase investiert InnoEnergy in Geschäftsideen für innovative Energielösungen. Das Investment erfolgt in Form von Cash, Dienstleistungen und dem Zugang zum europäischen InnoEnergy-Ökosystem. Alles wird jeweils die mit dem Start-up individuell festgelegt.

Diesen Prozess begleiten unter anderem erfahrene Coaches mit umfassender Gründer- und/oder Marktexpertise. Darüber hinaus erhalten die Gründer über den Zugang zu InnoEnergys europäischem Netzwerk aus Industrie und Forschung auch die Chance, weitere Investoren aus der InnoEnergy Venture Capital Community zu treffen. Schließlich kann das Start-up auf die Unterstützung bei der Vermarktung, u.a. durch Vermittlung des ersten Kunden, setzen. InnoEnergy investiert auch in die technologische Weiterentwicklung von Produkten. Derzeit ist InnoEnergy europaweit in weit über 250 Start-ups investiert.

http://www.innoenergy.com/
None

RKW Kompetenzzentrum

Im RKW Kompetenzzentrum arbeiten Experten mit und für mittelständische Unternehmen an Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft – bei der Fachkräftesicherung, Innovationen und Unternehmensentwicklung. Die Gründung neuer Unternehmen ist für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft ebenso wichtig, darum bildet sie einen weiteren Schwerpunkt. Bei den Vorhaben und Projekten hat RKW Kompetenzzentrum vor allem kleine und mittlere Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und Handwerks im Blick. Traditionell steht die Bauwirtschaft besonders im Fokus und wird durch die interdisziplinäre Arbeitsgruppe RG Bau im RKW Kompetenzzentrum bearbeitet.

Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V.  Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/
None

LifeVERDE

LifeVERDE.de ist das Grüne Online-Magazin für den deutschsprachigen Raum mit Blick über den Tellerrand. Täglich erfährt der User Wissenswertes über grüne Unternehmen und deren Produkte, Innovationen, Veranstaltungen, Experten-Wissen und über den grünen Wandel insgesamt. Unsere Berichterstattung besteht aus Nachrichten, Analysen, Porträts, Service-Texten, Interviews, Kommentaren und Reportagen. Neben dem Online-Magazin steht dem User auch eine Art grünes Branchenbuch zur Verfügung, mit dessen Hilfe der Nutzer regional und thematisch nach grünen Unternehmen suchen kann.

http://www.lifeverde.de/
None

SDG Investments

SDG INVESTMENTS® ist eine Matching-Plattform für Finanzierungs- und Anlageprodukte, die sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Über die Plattform finden registrierte professionelle und institutionelle Investoren nachhaltige Kapitalanlagen, die ihren individuellen Anlagekriterien entsprechen. Projektinitiatoren und Anbieter nachhaltiger Kapitalanlagen erhalten durch die Registrierung ihrer Projekte und Finanzprodukte auf der Plattform einen strukturierten und gezielten Zugang zu Investoren. Damit erhöht SDG INVESTMENTS® die Transparenz und optimiert den Selektions- und Investitionsprozess für die zunehmend wachsende Assetklasse der nachhaltigen Kapitalanlage.

https://sdg-investments.com/



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.