Material für Trainer & Dozenten

Sie sind als Trainer, Dozent oder Berater tätig und suchen Material und Ideen, wie Sie Aspekte der Nachhaltigkeit systematisch in Ihre Workshopkonzepte einbinden? Die apl. Prof. für Innovationsmanagement & Nachhaltigkeit der Universität Oldenburg und das Borderstep Institut haben vielfältige Materialien zum Sustainable Business Canvas, dem Sustainable Value Proposition Designer und der Climate Challenge entwickelt, die Sie hier zur freien Nutzung herunterladen können. 


Quelle: Universität Oldenburg, Anne Seela
 

Sustainable Business Model Canvas

  • Fichter, K. und Tiemann, I. (2015). Das Konzept „Sustainable Business Canvas“ zur Unterstützung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodellentwicklung, Oldenburg und Berlin.
  • Tiemann, I. und Fichter, K. (2015). Geschäftsmodellentwicklung mit dem Sustainable Business Canvas: Moderationsleitfaden zur Durchführung von Workshops. Oldenburg und Berlin.

Sustainable Value Proposition Designer

Was passiert mit Produkten oder Dienstleistungen ohne ersichtlichen Nutzen für Kunden und andere Stakeholder? Sie floppen! Doch was heißt Nutzen eigentlich? Wie kreiert man diesen zielgruppenorientiert? Und wie stellt man sich dabei sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig auf? Mit diesen Fragen hat sich das Borderstep Institut beschäftigt und einen Anwendungsleitfaden für den Sustainable Value Proposition Designer mit vielen verschiedenen Materialien veröffentlicht, der nahtlos an den Sustainable Business Canvas anschließt.  

Sustainability Challenge

An der apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit der Uni Oldenburg ist im Vorhaben „Sustainability4All: Sustainability als Erfolgsfaktor für alle Start-ups“ ein Workshop-Leitfaden zur Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups entwickelt worden.  Das Vorhaben wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert

Eine Nachhaltigkeitsbewertung kann Start-ups in vielerlei Hinsicht helfen, etwa bei der Kapitalbeschaffung, der Kundenakquise, Investorengesprächen, Bewerbungen für Awards, Businessplanwettbewerben und Förderprogrammen sowie bei der Fördermittelakquise. Aber auch für Start-ups deren Geschäftsmodell bisher nicht nachhaltigkeitsorientiert ist, kann eine Nachhaltigkeitsbewertung dabei unterstützen, Wettbewerbsvorteile zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen, Risiken zu identifizieren und zu minimieren und die Attraktivität für Impact Investoren zu steigern.

Gleichzeitig stehen Start-ups bei der Nachhaltigkeitsbewertung vor spezifischen Herausforderungen, die von bisherigen Bewertungsansätzen, die stark auf etablierte Unternehmen fokussiert sind, nur bedingt berücksichtigt werden.

Der Workshop-Leitfaden Sustainability-Challenge unterstützt gezielt bei der Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zur Nachhaltigkeitsbewertung für Start-ups. Der Fokus des Formats liegt dabei auf der DIN SPEC 90051-1, die als ein Rahmenwerk für eine Nachhaltigkeitsbewertung speziell von Start-ups konzipiert worden ist. Der Sustainability-Challenge-Workshop gibt Start-ups einen Einblick in Aufbau, Ziele und Nutzen der DIN SPEC 90051-1. Zudem werden die Bedeutung und die Herausforderungen einer Nachhaltigkeitsbewertung, die Potenziale bezüglich der Nachhaltigkeitswirkung und deren praktischer Nutzen und Anwendungskontext erklärt. Anschließend findet durch den Workshop eine exemplarische Anwendung der DIN SPEC 90051-1 auf das eigene Start-up in Kleingruppen statt.

Folgende weitere Materialien können für die Workshop-Durchführung verwendet werden:

  • Leitfaden: Sustainability-Challenge-Workshop für Start-ups
  • Template für die Bewertung der Nachhaltigkeitswirkung von Start-ups
  • Foliensatz: Sustainability-Challenge-Workshop für Start-ups
  • DIN SPEC 90051-1 Standard für die Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups (Download hier)
  • DIN SPEC 90051-1 Praxistool (Download hier)

Climate Challenge - Chancen und Risiken des Klimawandels

Eine besondere strategische Herausforderung stellt auch für Unternehmen und Start-ups die Bewältigung der Folgen des Klimawandels dar. Mit der Climate Challenge können Geschäftsmodelle getestet werden, inwieweit sie Lösungen für diese Herausforderungen bieten. Innovationen für Klimaanpassung sind in vielen Fällen branchenübergreifende Ansätze und neuartige systemische  Produkt-Service-Lösungen. Häufig entstehen diese an den Schnittstellen zwischen verschiedenen Branchen und Wertschöpfungsketten. Insbesondere Start-ups und innovationsorientierte Unternehmen sind die Zielgruppe für dieses Workshopformat.



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.