Good Practice

"Wir schaffen in einem frühen Stadium Bewusstsein unter den Studierenden"

Redaktion


Porträt: Leuphana Universität Lüneburg

 

Adresse: Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg 

Zahl der Studierenden: 7.350

Humanistisch ausgerichtete, aktionsorientierte und nachhaltige Universität mit Unternehmertum als Querschnittsthema. 2007 vom „Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft“ in der Kategorie „Exzellenzstrategien für kleinere und mittlere Unternehmen“ ausgezeichnet. 2013 wurde sie vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) als eine der besten unternehmerischen Universitäten Deutschlands ausgezeichnet.

 


Herausragende Aktivitäten:

 

  • Jedes Semester startet mit einer Kick-off Woche für alle Studienanfänger: Dort müssen die Studenten im Team zu breit gefassten Projekten Lösungsansätze entwickeln, die unsere Gesellschaft zu einem lebenswerteren Platz machen.

  • Die Leuphana Conference on Entrepreneurship (LCE2016) erforscht Ansätze der nachhaltigen Unternehmensführung und ihre Interaktionen mit Nachhaltigkeitsinnovationen, nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellen und Geschäftsszenarien.

  • Das Exzellenzzentrum „Center for Sustainability Management (CSM)“ verbindet Forschung und Lehre sowie Wissenstransfer in den Bereichen unternehmerische Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibity und Soziales Unternehmertum

  • Der Entrepreneurship Hub schließlich versammelt alle unternehmerischen Aktivitäten an der Leuphana Universität und schafft in Kooperation mit den anderen Stakeholdern, Bewusstsein für diese Aktivitäten

 


Interview mit Professor Stefan Schaltegger (Professur für Sustainability Management):

 

Wer hat die Projekte an der Leuphana-Universität ins Leben gerufen und was waren die Meilensteine?

Im Hinblick auf Forschung und Bildung in den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit war es Gerd Michelsen, emeritierter Professor für Nachhaltigkeitswissenschaften, der die Integration des Themas Nachhaltigkeit in die Universität vorangetrieben hat. Bereits 2000 hat er ein erstes Projekt im Rahmen der Agenda 21 angestoßen und das Zentrum für Nachhaltigkeitsmanagement in diesen Prozess miteingebunden. Das Projekt hatte keinen direkten Bezug zum Thema Entrepreneurship, sondern beschäftigte sich mit der Bildung eines nachhaltigeren Campus und einer nachhaltigeren Organisation. Man könnte also sagen, dass wir in einen ersten Schritt in der Etablierung nachhaltigen Unternehmertums für die Universität als Institution gemacht haben.

 

Was können andere Universitäten von Ihnen lernen?

Wir sind weltweit mit Forschern in Kontakt und versuchen, uns mit ihnen zum Thema Nachhaltiges Unternehmertum auszutauschen. Der größte Teil dieses Austausches ist forschungsorientiert.

 

Was sind Ihre weiteren Pläne?

Im Moment haben wir keine konkreten Pläne. Natürlich versuchen wir weiterhin unsere Studenten für das Thema zu begeistern und helfen ihnen bei der Verwirklichung eigener Ideen. Mit unserer Forschung, der Lehre sowie Transferaktivitäten bemühen wir uns weiterhin unternehmerische Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.  

Der Entrepreneurship Hub der Leuphana hat nun verstärkt begonnen, sich Start-ups aus dem Bereich Nachhaltigkeit anzunehmen. Somit werden wir diese beiden Bereiche besser miteinander verbinden können und gemeinsam auch die nächste Leuphana Entrepreneurship Konferenz organisieren.

 

Was konnte die Universität bisher bei der Förderung nachhaltiger Unternehmer bewirken?

 Das Modul „Sustainable Entrepreneurship“ für unsere Bachelor-Absolventen hilft, das Thema den Studenten zu einem frühen Zeitpunkt nahe zu bringen.

Zudem gab es bereits einige Start-up Ausgründungen aus dem Alumni-Netzwerk des MBA in „Sustainability Management“. Einer unserer ehemaligen Studenten hat beispielweise eine Handelsfirma für Photovoltaikmodule gegründet und beschäftigt mittlerweile über 100 Angestellte.

 

Dieses Porträt ist im Rahmen des Projektes "SHIFT: Support Systems for Sustainable Entrepreneurship and Transformation" entstanden.

Zu den gesamten Good-Practice Fallbeispielen in englischer Sprache geht es hier


0 Kommentare

Universitäten Gründungsförderung Innovation Unternehmensführung Wissenschaft/Forschung


Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.


Über Atomico

Atomico is an international investment firm, focused on helping the world’s most disruptive technology companies scale and become global leaders. Founded in 2006, Atomico has made over 75 investments with a particular focus on Europe - including Supercell and Klarna. Atomico's team of investors and advisors includes founders of six billion dollar companies, and operational leaders who were responsible for global expansion, hiring, user growth and marketing at companies from Skype and Google t...

Mehr lesen

Das könnte Sie auch interessieren

"Saubere und erschwingliche Energie für alle"

Gründerinterview: Sonnen GmbH

Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.

2 Kommentare

"Man muss ein eigenes Ökoystem errichten"

Porträt: L.A. Cleantech Incubator, USA

Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.

0 Kommentare

26
Sep
27
Sep
11
Okt

Social Enterprise World Forum

11. Okt 2023 09:00 Uhr

Sonde zur Bekämpfung von Borkenkäfern gewinnt Designpreis

Wenn Bäume von Borkenkäfern befallen sind müssen sie gefällt und das Holz vernichtet werden. Ein Kieler Student hat nun eine Sonde entwickelt, die den Borkenkäfer-Befall an Bäumen besser und schneller identifiziert, so dass eine großflächige Ausbreitung in Wäldern vermieden werden kann.

Technologie - Innovation - Preise/Wettbewerbe

0 Kommentare

Einladung: Chem-Match: Corporates meet Startups 2023 "Green & Digital"

Unser Ziel ist es, erfolgversprechende Startups mit Chemie-Corporates zu vernetzen, damit sich aus den Herausforderungen gemeinsame Chancen entwickeln können. Daher bieten wir bereits zum fünften Mal unser internationales Matchmaking Chem-Match: Corporates meet Startups "Green & Digital" an – in Frankfurt/Main und online. Es richtet sich an Startups, als auch KMU und Großunternehmen aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Bioelektronik und digitales Prozessmanagement/ digitale Innovationen.

0 Kommentare



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.