© L.A. Cleantech Incubator
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik.
Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Schwerpunktmäßig sind dies junge Unternehmen und Start-ups. Zunehmend auch etablierte Unternehmen und „Turn arounds“, die neue Geschäftsbereiche erschließen sowie ausländische Unternehmen, die auf dem US-amerikanischen Markt Fuß fassen möchten.
Unkomplizierte und flexible Anmietung von Arbeitsplätzen in begehrter Lage auf dem L.A. ‚Cleantech Corridor‘, Downtown LA in Nachbarschaft zu vielen weiteren Unternehmen der Green Economy.
Intensive Betreuung der Unternehmen und Start-ups von Seiten des LACI. In Seminaren werden wichtige Grundlagen der Unternehmensführung, -finanzierung und -strategie vermittelt und über das LACI-Netzwerk Kontakte, beispielsweise zu Kapitalgebern, geknüpft.
Knapp vierzig Mentoren und Mentorinnen, ehemalige Gründer, Anwälte und Businesscoaches helfen den Unternehmen schneller zu lernen und einflussreiche Netzwerke aufzubauen - kurz bessere Unternehmer zu werden und somit schnell zur Marktreife zu gelangen.
StartGreen: Was zeichnet den L.A. Cleantech Incubator aus?
Fred Walti: Der L.A. Cleantech Incubator wird von Unternehmensgründern betrieben und unterhält gleichzeitig enge Beziehungen zu der Stadtverwaltung von Los Angeles und dem Staat Kalifornien. Unser Ziel ist es die Start-ups erfolgreich in den Markt zu bringen. Wir stellen gezielt ausschließlich erfahrene Entrepreneure als Mentoren und Coaches ein. Diese arbeiten sehr intensiv mit den Start-ups und jungen Unternehmen zusammen.
StartGreen: Auf welche Weise profitiert die Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt von Ihrer Arbeit?
Fred Walti: Unser Fokus liegt auf der Schaffung einer sogenannten „Green Economy“ und eines globalen grünen Innovationszentrums. Zudem glauben wir, dass es möglich ist, Geld zu verdienen, dabei gleichzeitig die Umwelt zu schonen und unserem Planet zu einen gesünderen und lebenswerteren Ort zu machen. Wir möchten unsere Stadt und unser Land dabei unterstützen, die Abhängigkeit von fossiler Energie zu minimieren und gleichzeitig den Zugang zu nachhaltiger Energiequellen ermöglichen.
StartGreen: Was sind Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der bisherigen Arbeit?
Fred Walti: Der L.A. Cleantech Incubator besteht bereits seit über drei Jahren. In der Zeit haben wir drei wichtige Erkenntnisse gewonnen. 1. Start-ups benötigen Unterstützung von Entrepreneuren, also Menschen, die bereits selbst gegründet haben. 2. Ein Inkubator alleine ist nicht genug. Man muss ein Ökosystem um den Inkubator herum errichten. Dazu gehören Investoren wie Venture Capitalist- Gesellschaften, Großkunden wie Städte, akademische Institutionen wie Universitäten und Forschungseinrichtungen. 3. Inkubatoren müssen sich global vernetzen. Aus diesem Grund haben wir auch das Global Innovation (GIN) Network gegründet.
StartGreen: Wie können sich Start-ups bewerben und was sind die Kriterien bei der Auswahl?
Fred Walti: Die Bewerbung ist sehr einfach und kann online erfolgen. Die eigentliche Auswahl der Unternehmen ist jedoch sehr umfangreich und sorgfältig. Wir wenden die gleichen Kriterien wie Kapitalgeber und Investoren an: Wir nehmen das Führungsteam unter die Lupe, um zu sehen ob sie in der Lage sind das Unternehmen auf die nächste Ebene zu führen. Zudem schauen wir uns an, ob die Technologie differenziert genug, der Markt ausreichend groß ist und prinzipiell potentielle Investoren für die Geschäftsidee vorhanden sind. Dieser Prozess dauert ungefähr vier bis sechs Wochen.
In den drei Jahren seit der Gründung 2011 konnten bereits 30 Unternehmen gefördert, 50 Millionen US-Dollar Investitionskapital eingesammelt, 105 Patente angemeldet sowie 450 Jobs geschaffen werden.
Für seinen innovativen Ansatz erhielt das LACI bereits mehrere Preise und Auszeichnungen, wurde kürzlich als eines der zehn besten Gründungszentren mit Universitätsanschluss ausgezeichnet.
Gründerzentren und Inkubatoren Beratung/Coaching Gründungsförderung Internationales Personen
Atomico is an international investment firm, focused on helping the world’s most disruptive technology companies scale and become global leaders. Founded in 2006, Atomico has made over 75 investments with a particular focus on Europe - including Supercell and Klarna. Atomico's team of investors and advisors includes founders of six billion dollar companies, and operational leaders who were responsible for global expansion, hiring, user growth and marketing at companies from Skype and Google t...
Der Energieversorger Polarstern wurde im Jahr 2011 gegründet. Der von Polarstern bereitgestellte Ökostrom wird zu 100 % aus regionaler Wasserkraft gewonnen, das Biogas ausschließlich aus organischen Reststoffen erzeugt. Polarstern arbeitet nachhaltig und will einen weltweiten Beitrag zur Energiewende leisten.
Die Technische Universität Hamburg-Harburg verbindet Unternehmertum mit hohen Standards in Lehre und Forschung und wurde vom Bundeswirtschaftsministerium als eine der besten unternehmerischen Universitäten des Landes im Rahmen des EXIST-Programmes „Culture and Entrepreneurship“ ausgezeichnet.
1111. Okt 2023 09:00 Uhr
21. Okt 2023 09:00 Uhr
09. Nov 2023 14:30 Uhr
Unser Ziel ist es, erfolgversprechende Startups mit Chemie-Corporates zu vernetzen, damit sich aus den Herausforderungen gemeinsame Chancen entwickeln können. Daher bieten wir bereits zum fünften Mal unser internationales Matchmaking Chem-Match: Corporates meet Startups "Green & Digital" an – in Frankfurt/Main und online. Es richtet sich an Startups, als auch KMU und Großunternehmen aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Bioelektronik und digitales Prozessmanagement/ digitale Innovationen.
Neue Kontakte, starke Inhalte und Impulse für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen - das und vieles mehr bietet am 13. und 14. September die dritte Ausgabe des IMPACT FESTIVAL. Das diesjärige Motto: „Empowering people to drive sustainability“.
Innovation - Unternehmensführung- Gründungsförderung
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.