Good Practice

Magnus Persson

"Grüne Technologien sind seit langer Zeit Bestandteil unserer DNA"

Redaktion


Porträt: Technische Universität Hamburg (TUHH)

Die Technische Universität Hamburg-Harburg verbindet Unternehmertum mit hohen Standards in Lehre und Forschung, getreu den Humboldtschen Prinzipien: Einheit von Forschung und Lehre. Die TUHH wurde vom Bundeswirtschaftsministerium als eine der besten unternehmerischen Universitäten des Landes im Rahmen des EXIST-Programmes „Culture and Entrepreneurship“ ausgezeichnet.

Adresse: Am Schwarzenberg-Campus 1, 21073 Hamburg

Zahl der Studierenden: 7.000

 


Herausragende Aktivitäten:

  • Forschung an der TUHH wird in die drei Kompetenzbereiche grüne Technologien, Life-Science Technologie und Luft- und Meerfahrt unterteilt. Der Bereich grüne Technologien wiederum gliedert sich auf in: Erneuerbare Energien, System-Storage Networks sowie Wasser- und Umweltingenieurwesen.

  • Das TUHH Start-up Dock unterstützt Studierende, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten. Entrepreneure mit einem Fokus auf „Gründe Technologien“ erhalten spezielles Mentoring von einem Start-up Coach.

  • Zusammen mit dem Northern Institute of Technology Management bietet die TUHH ein einzigartiges Double Degree Masterprogramm an. Das Programm basiert auf einer Vision global verantwortungsvoller Unternehmensführung, die auf interkulturelle Fähigkeiten, Wirtschaftsethik und Sprachkompetenzen aufbaut.

  • Vergabe des Start-up Preises „Sustainability“ an beispielhafte Erfolge in der Entwicklung innovativer und technologieorientierter Geschäftsideen, deren Umsetzung in einer Vermeidung von CO2-Emissionen oder einem effizienteren Ressourcenverbrauch resultiert.

 


Interview mit Dr. Ralf Grote (Leiter des Präsidentenbüros der TUHH):

 

Warum hat Ihre Universität angefangen nachhaltiges Unternehmertum und Öko-Innovationen zu fördern?

Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Saubere Produktion, Grüne Chemie und Erneuerbare Energien haben lange Tradition an der TUHH. Auch der amtierende Präsident hat in diesen Bereichen geforscht. Für seine interdisziplinäre Forschung zum Thema umweltfreundliche Produktion von Feinchemikalien, Pharmazieprodukten und Biokraftstoffen wurde er 2004 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet. Somit sind Grüne Technologien seit langer Zeit integraler Bestandteil unserer Universitäts-DNA.

 

Wer hat die Projekte an der TUHH ins Leben gerufen und was waren die Meilensteine?

Mit dem Start seiner Präsidentschaft 2011 hat Prof. Dr. Garaned Antranikian klare Visionen und Richtlinien für seine Amtszeit aufgestellt. Dazu gehört die Fokussierung unserer Forschung auf globale sozio-ökonomische Herausforderungen, sowie die Positionierung der TUHH als unternehmerische Universität und natürliche ihre Umwandlung in eine nachhaltige Universität.

Wie möchten wissensbasierte Start-ups in den Kompetenzbereichen der Universität unterstützen. Die Auszeichnung der Universität im Rahmen des EXIST-Programmes hat geholfen, die hierfür notwendigen Strukturen zu schaffen. Hierfür wurde beispielsweise 2013 das Start-up Dock gegründet, der Start-up-Preis „Sustainability“ eingeführt und 2014 eine Professur für Entrepreneurship geschaffen. Dadurch haben Studenten aller Fachrichtungen die Möglichkeit Veranstaltungen im Bereich Entrepreneurship zu besuchen.

 

Was können andere Universitäten von Ihnen lernen?

Die TUHH kann nur als ein Vorbild dienen, wenn wir unsere Aktivitäten klar kommunizieren und auch nach außen hin sichtbar und nachvollziehbar machen. Wir glauben, dass ein individueller Ansatz wichtig ist und Alleinstellungsmerkmale anerkannt werden sollten. Die TUHH schaut  nicht nur auf spezifische Themen, sondern auf ihre Verknüpfungen. Dies schafft Synergien und Glaubwürdigkeit.

Herausragende Forschung gelingt nur mit den besten Köpfen. Um diese zu finden, sollten wir auch offen sein für Bewerber außerhalb der traditionellen akademischen Laufbahn.

 

Was sind Ihre weiteren Pläne?

Neben der Evaluierung der zweiten Runde des EXIST-Programmes „Entrepreneurial culture“, wollen wir den Lehrstuhl für Entrepreneurship weiter aufbauen. Außerdem ist die Einrichtung eines Innovationscampus für Grüne Technologien („Innovation Campus Green Technologies“) geplant. Hier soll Grundlagenforschung im Bereich Grüne Technologien mit konkreten Praxisanwendungen verbunden werden. Das Ganze soll ähnlich zu einem Hub verschiedene Forschungsbereiche mit der Wirtschaft zusammenbringen.

 

Was konnten Sie bisher bewirken?

40 Prozent unserer Start-up Ausgründungen kommen aus dem Kompetenzbereich „Grüne Technologien“. Aufgrund dessen hat auch das TUHH Start-up Dock spezielle Unterstützungsmechanismen für diese Start-ups entwickelt. Dieses Jahr erweitert das TUHH Start-up Dock seine Unterstützung auf alle Hamburger Universitäten. Eine Erhöhung von grünen Gründung ist somit zu erwarten.

 

Dieses Porträt ist im Rahmen des Projektes "SHIFT: Support Systems for Sustainable Entrepreneurship and Transformation" entstanden.

Zu den gesamten Good-Practice Fallbeispielen in englischer Sprache geht es hier


0 Kommentare

Universitäten Bioökonomie Chemie Energie Gründungsförderung Technologie Wissenschaft/Forschung


Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.


Über Atomico

Atomico is an international investment firm, focused on helping the world’s most disruptive technology companies scale and become global leaders. Founded in 2006, Atomico has made over 75 investments with a particular focus on Europe - including Supercell and Klarna. Atomico's team of investors and advisors includes founders of six billion dollar companies, and operational leaders who were responsible for global expansion, hiring, user growth and marketing at companies from Skype and Google t...

Mehr lesen

Das könnte Sie auch interessieren

"Saubere und erschwingliche Energie für alle"

Gründerinterview: Sonnen GmbH

Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.

2 Kommentare

"Man muss ein eigenes Ökoystem errichten"

Porträt: L.A. Cleantech Incubator, USA

Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.

0 Kommentare

12
Jun
13
Jun
29
Jun

KI in der Kreislaufwirtschaft

Bereit für neue Herausforderungen? Dann mach mit beim re:think Circular Economy Innovationsprogramm des Softwareentwicklers Nextcoder. Das Programm beschäftigt sich mit zwei Megatrends: Künstlicher Intelligenz und Kreislaufwirtschaft!

Kreislaufwirtschaft - Gründungsförderung - Beratung/Coaching

 

0 Kommentare

Macht mit bei der Green Changemaker Challenge

Seid ihr grüne Changemaker, die andere dazu motivieren, sich für eine nachhaltige Welt einzusetzen? Motiviert ihr Menschen in eurem Umfeld dazu, ebenfalls aktiv zu werden und Lösungen zu finden? Dann bewerbt euch bis zum 26. April bei der Green Changemaker Challenge.

Preise/Wettbewerbe - Innovation - Gründungsförderung

0 Kommentare



 


Die Inhalte des Bereichs Tools wurde unter Zusammenarbeit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit und An-Institut Sirius Minds) und dem Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit erstellt.

StartGreen ist das Online-Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründungsszene in Deutschland. Hier informiert und vernetzt sich die grüne Gründungsszene (grüne Gründerinnen und Gründer, grüne Start-ups, grüne Investorinnen und Investoren und Finanzierende, nachhaltig orientierte Gründungszentren u.v.m.) um ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen.