In unserer heilpädagogischen Waldorf-Förderschule werden förderbedürftige Kinder mit den Förderschwerpunkten „Geistige Entwicklung“, „Lernen“, „Emotionale Entwicklung“, „Körperliche und motorische Entwicklung“ und „Sprache“ in Gruppen von max. 12 Kindern von Sonderpädagogen unterrichtet. Diese Integration von fünf verschiedenen Förderschwerpunkten ist einmalig in NRW. Wir fördern Stärken , gleichen Schwächen liebevoll und kompetent aus und integrieren sie in die jeweilige Persönlichkeit und das Sozialverhalten. Die größte Herausforderung stellen die Klassen der sogenannten A-Zweige dar, in denen Kinder durch ihre starke Beeinträchtigung überwiegend lebenspraktisch unterrichtet werden können. Jede dieser Klassen erwartet ein eigenes Schulprojekt, das in Form einer Schülerfirma geführt wird.
Im Jahr 20 11 gründeten wir für eine dieser Klassen einen Pausenverkauf - "von Schülern für Schüler", die Villa Kunterbunt! Immer Freitags öffnet die Villa Kunterbunt ihre Pforten und sorgt mit ihrem großen Angebot für leuchtende Schüleraugen (Und nicht nur für leuchtende Schüleraugen, denn auch die Erwachsenen freuen sich jedesmal darauf, in der Villa Kunterbunt einkaufen zu dürfen).
Zunächst müssen morgens die Brötchen geschmiert und verziert werden. Hierbei achten wir auf gute Qualität und gesunde und ausgewogene Angebote, welches vielfältig ist:
- Brötchen mit verschiedenem Belag (die 4 Top-Favoriten sind Tomate/ Mozzarella, Backcamembert mit Preiselbeeren und Salat, Ei mit Remoulade und Frischkäse India mit Möhren)
- Kuchen und herzhafte Backwaren aus der hauseigenen Schüler-Bäckerei
- Kleingebäck aus den diversen Kochunterrichten
- selbstgebackenes Brot (besonders beliebt ist unser glutenfreies Eiweißbrot und das Müsliknäcke mit frisch geflockten Körnern)
- glutenfreies, laktosefreies, zuckerfreies für unsere zahlreichen Allergiker
- selbstgemachte Naschereien (Müsliriegel, Kekse, Lutscher, Schokotafeln, Marmeladen, ...)
- Getränke
- Kaffeebar (auch für T ee, Punsch, Getreidekaffee, Kakao)
- selbst hergestelltes T rockenobst
- selbstgezogene Kerzen
- Geschenkartikel (Karten, T eelichter, Rollmäppchen, Stiftehalter, ...)
- diverse Hefte, Stifte und anderer Unterrichtszubehör
- unterhaltsamer Wartebereich mit einem kleinen Snack
Ein Teil der SchülerInnen bereitet den Laden vor, verteilt Bestellzettel an die Unterstufe (für die kleinen Klassen gibt es einen Bringdienst), bemalt unsere Werbetafeln und gestaltet den Wartebereich, der Rest der SchülerInnen arbeitet in der Küche.
Sind diese Arbeiten abgeschlossen, muss die Ware appetitlich präsentiert und die Kasse mit Wechselgeld ausgestattet werden. Im Verlauf des Verkaufs gibt es vielfältige Arbeiten, die die SchülerInnen im Wechsel durchlaufen (Kasse, Verkauf, Verkaufsliste führen, Wartebereich betreuen, Küchendienst). Alle Bereiche sind natürlich von Schulbegleitern/ Lehrer unterstützt, jedoch mit der Absicht, die größtmögliche Eigenständigkeit zu fördern. Nach Abschluss des Verkaufs kümmern sich die SchülerInnen um das Aufräumen und Spülen, um Einkaufslisten fehlender Waren, um neue Ideen für den nächsten Verkauf, um das Zählen des Kassenbestands, um das Errechnen des Umsatzes/Gewinns ...
Einmal im Jahr wird eine Inventur gemacht. SchülerInnen mit einer geistigen Behinderung lernen hier spielerisch das Umgehen mit Zahlen, sich verständlich zu artikulieren, einen sozialen Umgang, viel über gesunde Ernährung und Hygienestandards, ...
Kunden sind die SchülerInnen unserer Schule, LehrerInnen und SchulbegleiterInnen, Eltern, Nachbarn .... Unsere Produkte sind frisch, die Zutaten zum größten Teil aus Bioanbau (bevorzugt regional, manchmal sogar aus dem eigenen Schulgarten).
Es werden keine Gewinne erwirtschaftet, die Verkaufskosten sollen nur die Einkaufskosten decken, jedoch nehmen wir sehr sehr gerne Trinkgeld und gehen davon am Ende des Schuljahres gemeinsam Eisessen, was eine tolle Motivation für die Villa Kunterbunt-Mitarbeiter ist.
Wir öffnen einmal pro Woche und haben jedesmal ca. 100 KundInnen. Wir erwirtschaften keinen Gewinn, auch wenn wir manche Produkte teurer verkaufen, als wir sie einkaufen, stattdessen bieten wir die teureren Diät-Produkte zu einem niedrigeren Preis. So können sich auch diese SchülerInnen einen ausgiebigen Einkauf leisten.
Die Klasse, die diesen Pausenverkauf betreut, erlernt auf diese Weise viele küchentechnische Fertigkeiten, arbeitet mit viel Motivation und bekommt einen guten Blick für das Machbare. Das fast spielerische Arbeiten mit Zahlen und Geldbeträgen zeigt erhebliche Vorteile für das schulische Rechnen. Genauso wird das soziale Gespür und Miteinander sehr positiv beeinflusst. Die SchülerInnen sind zu Recht stolz auf das, was sie machen und schaffen und werden von vielen anderen SchülerInnen darum sehr beneidet. Das Gefühl, etwas unglaublich Wichtiges für die gesamte Schulgemeinschaft zu machen, stärkt sie ungemein.
Wir achten bei unserem Pausenverkauf auch darauf, die Transportwege gering zu halten und gute Cooperationen mit Geschäften vor Ort aufzubauen. Die SchülerInnen werden sehr gut auf das bevorstehende Arbeitsleben vorbereitet und verlassen unsere Schule als selbstbewußte junge Erwachsene.
Villa Kunterbunt
Franziskus-Schule, heilpädagogische Waldorf-Förderschule
Breite Straße 44
53819 Seelscheid
Deutschland
Für die Richtigkeit und Aktualität der aufgeführten Inhalte wird keine Gewähr übernommen. Die Zusammenstellung der Informationen hegt darüber hinaus keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
30. Mai 2023 13:00 Uhr
31. Mai 2023 16:30 Uhr
01. Jun 2023 09:00 Uhr