Der StartGreen Award stärkt der grünen Gründerszene Deutschlands den Rücken. Wir knüpfen mit diesem Preis ein Netzwerk für Start-ups, Gründungsförderer und Investoren, die sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einsetzen.
Diese Aufgabe braucht starke Partner. Wir freuen uns deshalb, wichtige Akteure des Gründungs- und Innovationssystems als Mitstreiter an unserer Seite zu wissen.
InnoEnergy verfolgt mit seinen unternehmerischen Aktivitäten das Ziel, Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung in Europa marktfähig und Unternehmen erfolgreich zu machen. In der (Pre-)Seed-Phase investiert InnoEnergy in Geschäftsideen für innovative Energielösungen. Das Investment erfolgt in Form von Cash, Dienstleistungen und dem Zugang zum europäischen InnoEnergy-Ökosystem. Alles wird jeweils die mit dem Start-up individuell festgelegt.
Diesen Prozess begleiten unter anderem erfahrene Coaches mit umfassender Gründer- und/oder Marktexpertise. Darüber hinaus erhalten die Gründer über den Zugang zu InnoEnergys europäischem Netzwerk aus Industrie und Forschung auch die Chance, weitere Investoren aus der InnoEnergy Venture Capital Community zu treffen. Schließlich kann das Start-up auf die Unterstützung bei der Vermarktung, u.a. durch Vermittlung des ersten Kunden, setzen. InnoEnergy investiert auch in die technologische Weiterentwicklung von Produkten. Derzeit ist InnoEnergy europaweit in weit über 250 Start-ups investiert.
http://www.innoenergy.com/SDG INVESTMENTS® ist eine Matching-Plattform für Finanzierungs- und Anlageprodukte, die sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Über die Plattform finden registrierte professionelle und institutionelle Investoren nachhaltige Kapitalanlagen, die ihren individuellen Anlagekriterien entsprechen. Projektinitiatoren und Anbieter nachhaltiger Kapitalanlagen erhalten durch die Registrierung ihrer Projekte und Finanzprodukte auf der Plattform einen strukturierten und gezielten Zugang zu Investoren. Damit erhöht SDG INVESTMENTS® die Transparenz und optimiert den Selektions- und Investitionsprozess für die zunehmend wachsende Assetklasse der nachhaltigen Kapitalanlage.
https://sdg-investments.com/Im RKW Kompetenzzentrum arbeiten Experten mit und für mittelständische Unternehmen an Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft – bei der Fachkräftesicherung, Innovationen und Unternehmensentwicklung. Die Gründung neuer Unternehmen ist für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft ebenso wichtig, darum bildet sie einen weiteren Schwerpunkt. Bei den Vorhaben und Projekten hat RKW Kompetenzzentrum vor allem kleine und mittlere Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes und Handwerks im Blick. Traditionell steht die Bauwirtschaft besonders im Fokus und wird durch die interdisziplinäre Arbeitsgruppe RG Bau im RKW Kompetenzzentrum bearbeitet.
Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/
Der Bundesverband Deutsche Startups versteht sich als Repräsentant und Stimme der Startups in Deutschland und engagiert sich für ein gründerfreundliches Deutschland.
Im Dialog mit Entscheidungsträgern in der Politik erarbeitet der Verband Vorschläge, die eine Kultur der Selbstständigkeit fördern und die Hürden für Unternehmensgründungen senken.
Die Interessenvertretung der Gründerinnen und Gründer in Deutschland wirbt für innovatives Unternehmertum und trägt die Startup-Mentalität in die Gesellschaft.
Als Netzwerk verbindet der Bundesverband Deutsche Startups Gründer, Startups und deren Freunde miteinander.
https://deutschestartups.org/Der BVIZ ist der Bundesverband der deutschen Innovations-, Technologie- und Gründerzentren sowie Wissenschafts- und Technologieparks. Der BVIZ wurde 1988 auf Initiative zahlreicher Innovations- und Gründerzentren als “Arbeitsgemeinschaft Deutscher Technologie- und Gründerzentren” (ADT) gegründet. Seit der Gründung des ersten Gründerzentrums in Deutschland ist deren Zahl seither kontinuierlich gestiegen.
https://www.innovationszentren.de/Der Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) ist die Interessenvertretung der Private Equity-Branche in Deutschland. Diese umfasst die Private Equity-Gesellschaften – von Venture Capital über Wachstumsfinanzierung bis zum Buy-Out-Bereich – sowie institutionelle Investoren, die in Private Equity und Venture Capital investieren. Der BVK vertritt rund 300 Mitglieder, davon knapp 190 Beteiligungsgesellschaften.
Ziel des BVK ist die Schaffung eines bestmöglichen Umfeldes für Beteiligungskapital in Deutschland. Zu den Aufgaben des Verbandes gehören unter anderem die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern sowie die Zusammenarbeit mit Institutionen und Verbänden auf nationaler und internationaler Ebene.
http://www.bvkap.de/Strom, Wärme, Mobilität: Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) vertritt die Interessen von Energielieferanten, Energiedienstleistern und Unternehmen, die neue, IT-basierte Geschäftsmodelle für den Energiemarkt entwickeln.
Die Meinung des bne als Treiber von Markt, Wettbewerb und Innovation in der Energiewirtschaft wird in Politik und Behörden geschätzt. Unsere Expertise bringen wir regelmäßig in Anhörungen und Fachgremien in Ministerien, Parlamenten oder Regulierungsbehörden auf Bundes- und Länderebene ein. Mit einem Partnernetzwerk hat sich der bne auch in Brüssel etabliert. Regelmäßig laden wir zu Workshops und Konferenzen zu aktuellen Marktthemen ein und sind für die Medien gefragter Ansprechpartner in Energiefragen.
Ohne neue Ideen geht nichts. Damit aus einer guten Idee auch mehr wird, braucht es manchmal ein wenig Hilfe, denn der Überblick im Dickicht des Energiemarktes mit allen seinen Regeln fällt nicht immer leicht. Der bne unterstützt daher Energie-Start-ups mit seinem Know-how und seinem Netzwerk. Für Start-ups bieten wird besondere Konditionen bei der bne-Mitgliedschaft.
http://www.bne-online.de/Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. (BAND) engagiert sich für den Aufbau des Business Angels Ecosystems in Deutschland, organisiert den Erfahrungsaustausch und fördert Kooperationen.
BAND ist Sprecher der Business Angels Netzwerke gegenüber Politik und Öffentlichkeit und vertritt im Interesse junger innovativer Unternehmen die Belange der Business Angels.
Business Angels Netzwerk Deutschland wurde im Jahr 1998 als eingetragener Verein gegründet. Seit 2001 ist BAND anerkannter Dachverband der deutschen Business Angels und ihrer Netzwerke.
http://www.business-angels.de/Der BPW unterstützt Gründerinnen und Gründer in Berlin und Brandenburg bei der Erstellung eines Geschäftskonzepts (Businessplan oder Business Model Canvas) und findet jährlich von Oktober bis Juli des Folgejahres statt. Zu unseren zahlreichen Angeboten zählen: Seminare, Workshops, Netzwerkveranstaltungen und Beratungsmöglichkeiten. Außerdem können Sie Ihr Geschäftskonzept in drei Phasen online einreichen und von Branchenexperten bewerten lassen. In jeder Wettbewerbsphase ermitteln wir die besten Konzepte und küren die Siegerteams. Über den gesamten Wettbewerb vergeben wir mehr als 50.000 Euro Preisgeld. Und das Beste: Unsere Angebote können Sie kostenfrei nutzen. Der Einstieg ist zu jeder Zeit möglich. Wir sind branchenoffen, jede Idee ist willkommen.
https://www.b-p-w.de/Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist einer der Verbundpartner bei der nationalen Gründerinitiative StartUp4Climate. Sie wurde 2011 im EXIST-Wettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums als eine der drei führenden Gründerhochschulen Deutschlands ausgezeichnet.
Die Universität mit ihren rund 15.000 Studierenden und über 1.000 Wissenschaftlern verfügt über ein umfangreiches Lehrangebot im Bereich Gründungsmanagement (Stiftungsprofessur Entrepreneurship) und Innovationsmanagement (apl. Professur für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit).
Die Hochschule hat zudem langjährige Erfahrung in umweltbezogenen Studiengängen und bietet den europaweit einmaligen Studienschwerpunkt "Eco-Entrepreneurship“ an.
http://www.uni-oldenburg.de/innovation/Das CleanTech Innovation Center (CIC) ist ein Coworking-Space für Startups aus der Cleantech-Branche. Es bietet großzügige Coworking Arbeitsplätze, einen Konferenzraum, Loungebereiche und eine große Werkstatt. Mietern stehen darüber hinaus Annehmlichkeiten wie Küche, Skype-Boxen und sogar eine Dusche kostenfrei zur Verfügung.
Zudem profitieren CIC-Startups von der unmittelbaren Nähe zum CleanTech Business Park - Berlins größtem Industriegebiet für produzierende Unternehmen aus der Cleantech-Branche.
http://cleantech-innovationcenter.de/Climate-KIC is the first place to go for game-changing climate innovation in Germany. The German office drives the development of scalable high impact climate change solutions with its programmes and its community of the most innovative companies, researchers, start-ups and students. The Climate-KIC head office in Germany is based in the heart of Berlin at EUREF-Campus, an historic industrial site that was turned into an innovation campus dedicated to a low-carbon future – the perfect fit for Climate-KIC. 6 Core Partners and 17 Affiliate Partners collaborate with Climate-KIC in order to drive cross-sector climate innovation.
http://www.climate-kic.org/locations/berlin-germany/Die Deutsche Energie-Agentur (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und intelligente Energiesysteme. Als „Agentur für angewandte Energiewende“ tragen wir zum Erreichen der energie- und klimapolitischen Ziele bei, indem wir Lösungen entwickeln und in die Praxis umsetzen, national und international. Dafür bringen wir Partner aus Politik und Wirtschaft zusammen, über alle Branchen hinweg – mit Begeisterung für eine der spannendsten Herausforderungen unserer Zeit.
In den aktuell rund 80 Projekten der dena setzen sich rund 185 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichstem Know-how für die Energiewende ein: Ingenieure, Physiker, Ökonomen, Ökologen, Geografen, Architekten, Juristen, Politologen und Kommunikationswissenschaftler.
Die dena wurde im Jahr 2000 mit dem Auftrag gegründet, an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft zu agieren. Dementsprechend finanziert sie ihre Projekte mit einer großen Anzahl an Partnern aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor.
http://www.dena.de/Die Dresdner Crowdinvesting-Plattform Econeers bietet Privatpersonen Investmentchancen in den Bereichen erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit an. Durch „grüne Investitionen“ kann jeder Bürger an der Energiewende teilhaben und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten. So lassen sich gesellschaftliche Verantwortung und Kapitalanlagen auf einfache Weise miteinander verbinden. Seit Gründung der Plattform im Oktober 2013 haben bereits knapp 9.000 Nutzer über 10 Millionen Euro in grüne Projekte investiert. Econeers ist die Schwesterplattform von Seedmatch, der ersten deutschen Finanzierungsplattform im Bereich Startup-Crowdfunding mit einem aktuellen Finanzierungsvolumen von über 40 Millionen Euro.
https://www.econeers.de/Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) ist der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz. Er repräsentiert mehr als 180 Mitglieder, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen. Dazu zählen Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Ratingagenturen, Finanzberater, wissenschaftliche Einrichtungen und Privatpersonen.
Das FNG fördert den Dialog und Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Der Fachverband setzt sich seit 2001 für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments ein. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen verleiht das Transparenzlogo für nachhaltige Publikumsfonds, gibt die FNG-Nachhaltigkeitsprofile heraus und verleiht das FNG-Qualitätssiegel.
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen ist Gründungsmitglied des europäischen Dachverbandes Eurosif. Dieser unterstützt die Entwicklung nachhaltiger und verantwortungsbewusster Investitionsmöglichkeiten in ganz Europa.
http://www.forum-ng.org/de/Der FGF e.V. wurde 1987 zur Förderung des Gedankens der unternehmerischen Selbstständigkeit und des unternehmerischen Handelns gegründet. Heute ist der gemeinnützige FGF die führende wissenschaftliche Vereinigung für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein.
Gründung und Nachfolge, Mittelstand, Innovation und Familienunternehmen sind die zentralen Themen des Vereins. Seit 2014 verfügt der FGF über einen Arbeitskreis "Sustainable Entrepreneurship".
Der FGF e.V.
FUNKELFEUER unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit zum Antrieb für Innovation, Kreativität und wirtschaftlichen Erfolg zu machen: Von der Prüfung oder Entwicklung zukunftsfähiger Ideen, Projekte und Geschäftsmodelle über Leadership- und Kulturanpassung bis zur internen Transformation. Ganz gleich, ob Sie als Start-up noch am Anfang stehen, als etablierte Unternehmen einen Kurswechsel vornehmen oder als Geldgeber ein Investment überprüfen wollen. Wir sind FUNKELFEUER – ein interdisziplinäres Team aus Gründern, Managern, Beratern, Wissenschaftlern, Ingenieuren und Coaches. Unsere Art zu denken ist unternehmerisch, co-kreativ, visionär und pragmatisch. Wir sind Ideengeber, Moderatoren und Brückenbauer mit langjährigen Erfahrungen aus einer großen Bandbreite an Branchen von Energie, Greentec, Mobilität, Wasser und Wärme bis hin zu Telekommunikation, Luftfahrt, Logistik und weiteren.
https://funkel-feuer.de/Das Green Innovation and Investment Forum (GIIF) bringt europaweit Ideen und Kapital für grüne Technologien zusammen und coacht junge Unternehmen. Das GIIF ist eine Initiative von bwcon GmbH und Umwelttechnik BW GmbH. 2015 fand das erste Forum, das sich über zwei Tage erstreckt, statt. Seitdem treffen jährlich 20 ausgewählte Entrepreneure mit grünen Lösungen auf Geldgeber, potenzielle Geschäftspartner und das Fachpublikum. Im Rahmen des GIIF erhalten die ausgewählten Entrepreneure ein umfangreiches Coaching. Mit über 70 Bewerbungen aus 28 Ländern weltweit hat GIIF seine Reichweite in 2018 nochmal erhöht. Das nächste Green Innovation and Investment Forum findet am 03. und 04. Juni 2019 in Stuttgart statt. Von Oktober bis Dezember 2018 können sich EntwicklerInnen und GründerInnen mit grünen Geschäftsideen wieder für das GIIF bewerben.
http://www.green-inno-forum.eu/Die Gründerplattform ist ein gemeinsames Online-Angebot des Bundeswirtschaftsministeriums und der KfW.
Wir wollen Gründen einfacher machen und dadurch mehr Menschen zu diesem Schritt ermutigen.
Schauen Sie doch mal rein! Auf der Plattform können Sie zum Beispiel erste Ideen entwickeln, Ihren Businessplan schreiben, von erfolgreichen Gründern lernen oder Fördermittel finden. Dabei helfen inspirierende Videos und eine ganze Reihe von Tools.
https://gruenderplattform.de/?ppid=16094ISSO steht für Institute for Social and Sustainable Oikonomics und ist die Anlaufstelle für Hochschulen, Unternehmen sowie für die Gründungs- und Nachhaltigkeitsszene in der Region Koblenz/Mittelrhein. ISSO vernetzt Umweltinitiativen und Kulturschaffende mit Betriebswirten, Designern und anderen Machern und versteht sich als aktiver Mitgestalter auf dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft.
Das Netzwerk Innovation und Gründung im Klimawandel (NIK) besitzt langjährige Erfahrung in Sachen Klimaanpassung, Klimaschutz, Innovationsberatung und Gründungsberatung. Die Verknüpfung von Innovation und Gründung mit den Anforderungen des Klimawandels steht dabei im Mittelpunkt.
NIK unterstützt bestehende Unternehmen und Unternehmensgründer bei der Identifizierung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Klimaanpassungslösungen. Darüber hinaus berät NIK etablierte Wirtschafts-, Innovations- und Gründungsfördereinrichtungen der Metropolregion Nordwest in Fragen des Klimawandels.
Das Netzwerk wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, durch die Metropolregion Nordwest sowie durch die Stadt Oldenburg gefördert und von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg koordiniert.
http://www.n-i-k.net/primeCROWD ist Österreichs größtes Startup-Investoren-Netzwerk, das Investoren mit ausgewählten Startups vernetzt und während des gesamten Investitionsprozesses begleitet. primeCROWD wurde im Dezember 2015 in Wien gegründet und expandierte im November 2018 nach München und ist mittlerweile auch in der Region Frankfurt Rhein-Main aktiv.
In Österreich umfasst das Netzwerk aktuell über 1,000 Investoren, sowie 200 Inkubatoren, Acceleratoren und VCs, die bisher Beteiligungen in der Höhe von über 11 Millionen Euro finanziert haben. Startups finanzieren sich zumeist im Zuge von Frühphasen- und Growth-Finanzierungen über primeCROWD in Form von Equity-Beteiligungen, dies unterscheidet das Netzwerk von existierenden Crowdinvesting-Plattformen. Investoren können sich ab 10.000 Euro direkt an Startups beteiligen, sich direkt unternehmerisch beteiligen und mit Startup-Investments eine neue Assetklasse für sich erschließen.
Bisher gab es 20 Startup Investments, wobei sich 18 äußerst gut entwickeln und eines bereits einen Teil-Exit erzielt hat.
https://www.prime-crowd.com/de/ProjectTogether ist die Community, in der junge Macher und bestehende Organisationen zusammenarbeiten, um die größten Herausforderungen der Zukunft zu lösen.
Seit 2013 haben wir über 400 Projekte in der Umsetzung begleitet, die unsere Gesellschaft besser machen. Die Projekte decken dabei viele gesellschaftliche Bereiche ab - von Integration, über Bildungsgerechtigkeit bis hin zu Umweltschutz und haben bei über 50 Projekten zur Gründung von Vereinen und gemeinnützigen Unternehmen geführt.
Mit unserem kostenlosen Coaching kannst Du Deine Gedanken konkretisieren und strukturieren, Wege ausprobieren, Lösungen finden und deine Ideen in die Tat umsetzen - unsere Community unterstützt dich dabei mit Know-How und Tools!
https://www.projecttogether.org/Vordenker und kreative Menschen stehen oft vor den gleichen Herausforderungen: Die Idee bekannt machen, Unterstützer gewinnen und das erforderliche Kapital einsammeln. Wir haben Startnext 2010 als erste deutsche Crowdfunding-Plattform gegründet, um sie genau dabei zu unterstützen. Mit Startnext geben wir Gründern, Erfindern und Kreativen die Möglichkeit, ihre Ideen und Projekte vorzustellen, mit der Unterstützung von vielen Menschen zu finanzieren und eine Community aufzubauen.
Inzwischen ist Startnext die größte Crowdfunding-Community für Ideen, Projekte und Startups im deutschsprachigen Raum. Mit unserem Team arbeiten wir jeden Tag daran, neue Ideen auf den Weg zu bringen und Startnext gemeinsam mit unserer Community weiterzuentwickeln.
https://www.startnext.com/Tech Open Air is Europe’s leading interdisciplinary technology festival. At TOA our mission is to connect, grow and inspire the human spirit through interdisciplinary knowledge exchange and collaboration.
http://www.toa.berlin/Umwelttechnik BW GmbH, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz, berät nicht nur etablierte Unternehmen bei der Steigerung der Ressourceneffizienz, sondern unterstützt u .a. auch junge Innovatoren / Start-ups und die Umsetzung von neuen technologischen Lösungen im Bereich der Green Economy. In diesem Zusammenhang veranstalten sie gemeinsam mit ihrem Partner bwcon GmbH das "Green Innovation and Investment Forum" (GIIF), das Forscherteams und Gründern bis hin zu bestehenden Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial eine Plattform für Kontakte zu Investoren und Kooperationspartnern bietet.
https://umwelttechnik-bw.de/deIm Bundesverband der grünen Wirtschaft engagieren sich seit 1992 Unternehmer*innen, die Verantwortung für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft verbinden. Der Gründungsimpuls vor mehr als 20 Jahren war die Überzeugung, dass Ökologie und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sind. Heute tragen diese Ideen mehr als 160 Mitgliedsunternehmen.
Als ökologisch ausgerichteter Unternehmensverband ist UnternehmensGrün vor allem ideell in der branchenübergreifenden Lobbyarbeit für nachhaltige Wirtschaftspolitik tätig. Der Verband nimmt mit den Experten aus den Reihen seiner Mitglieder und des Vorstands Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse, wird bei Fachanhörungen im Bundestag gehört und entwickelt Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften. Daneben organisiert der Verband für seine Mitglieder regionale Vernetzungstreffen, Seminare, Vorträge und Tagungen (z.B. Veranstaltungsreihe Umwelt-Wirtschaftsethik).
UnternehmensGrün ist Gründungsmitglied von Ecopreneur.eu, der Europäischen Vereinigung der nachhaltigen Wirtschaftsverbände. Der Verein ist parteipolitisch und finanziell unabhängig und als gemeinnützig anerkannt.
http://www.unternehmensgruen.de/
Berlin Valley, das Manager Magazin für Vordenker und Macher der digitalen Welt, ist die Pflichtlektüre für Startup-Unternehmer und Innovationsmanager in ganz Deutschland, sowie für alle, die sich für das Gründen interessieren. Es bietet den besten Zugang zur Startup-Szene. Berlin Valley steht für Analysen und Hintergrund-Reportagen, Personalien, Finanzierungsrunden, Statistiken sowie zahlreiche exklusive Interviews mit den Shooting-Stars der deutschen Szene.
https://berlinvalley.com/homeandsmart.de ist das führende unabhängige Verbraucherportal für die Themen Smart Home, Internet of Things und E-Mobility in Deutschland. Die Internetplattform präsentiert vielfältige, fundierte und herstellerübergreifende Informationen sowie Beratung zu Produkten, Trends und Innovationen in diesem Themenbereich. Die Experten des Portals führen umfangreiche Tests und Bewertungen durch. In rund 2.000 Artikeln in über 100 Kategorien erfahren Verbraucher alles über Produkte für das vernetzte Wohnen und Leben der Zukunft. Monatlich wird das multimediale Informationsangebot von über 250.000 aktiven Nutzern besucht.
http://www.homeandsmart.de/Die 2013 ins Leben gerufene Initiative Deutschland startet verfolgt das Ziel, Gründer und junge Unternehmer bei der Entwicklung, Optimierung und Umsetzung ihrer Geschäftsideen nachhaltig zu unterstützen und zu begleiten.
Hierfür wird zum einen eine telefonische Beratung unter der kostenlosen Hotline 0800 / 58 95 505 angeboten. Zum anderen können sich Existenzgründer in dem Online-Magazin der Initiative unter der Internetadresse https://www.deutschland-startet.de rund um die Themen Existenzgründung, Selbstständigkeit und Fördergelder informieren.
https://www.deutschland-startet.de/existenzgruendung/StartingUp ist das Magazin für Gründer und junge Unternehmer in Deutschland. Viele Selbstständige, Freiberufler, Firmengründer und Jungunternehmer auf den Rat der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift.
Zusätzlich betreibt der Verlag mit www.starting-up.de ein Portal für Gründer. Hier findet die Zielgruppe relevantes Know-how und Informationen für alle Phasen der Unternehmensgründungen. Hunderte Checklisten und Arbeitshilfen für die verschiedensten Fragestellungen können kostenlos geladen werden.
http://www.starting-up.de/tbd* (previously The Changer) is a digital hub where those determined to change the world can find a job, discover workshops and courses, locate funding opportunities, hire the right team, connect with mission-driven companies, share best practices, or learn from others who are using their careers to make an impact. www.tbd.community
https://www.tbd.community/deUmweltDialog bietet verlässlichen und objektiven Journalismus. Klar, verständlich, kompakt und überparteilich berichten wir über aktuelle Themen und Trends rund um Corporate Social Responsibility (CSR). UmweltDialog baut damit seit 2003 eine mediale Brücke zwischen verantwortungsbewussten Unternehmen und Stakeholdern aus Politik, Zivilgesellschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum.
Alexandra Widrat
Email: widrat@borderstep.de
Leitung
Prof. Dr. Klaus Fichter
Organisation
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH
Clayallee 323, 14169 Berlin
Telefon: +49 30 30645 1004