Auch in diesem Jahr ermöglicht der StartGreen Award gemeinsam mit dem RKW Kompetenzzentrum den Sprung auf die internationale Bühne - die Cleantech Open Global Ideas Challenge in Kalifornien wartet. Die Reise in die USA lohnt bietet viel Möglichkeiten - in den Jahren 2016, 2017 und 2018 haben die deutschen Teams hier jeweils sehr gut abgeschnitten.
Das RKW Kompetenzzentrum unterstützt den StartGreen Award auch in 2019 mit dem Sonderpreis Cleantech Open Global Ideas Challenge. Alle Bewerbungen für den diesjährigen Wettbewerb können an der nationalen Auswahl der Cleantech Open Global Ideas Challenge teilnehmen und sich diesen Preis sichern. Die Start-ups treten je nach ihrem aktuellen Finanzierungsvolumen in drei Kategorien an: Finanzierung (Equity + Grants) bis zu 1 Millionen USD, 1-5 Millionen USD und über 5 Millionen USD.
Die Cleantech Open Ideas Challenge ist ein internationaler Wettbewerb für Unternehmen aus dem Cleantech Bereich und findet im November 2019 in den USA statt.
Die Gewinner der nationalen Cleantech Open Global Ideas Challenge sind für den internationalen Wettbewerb nominiert und dürfen in die USA reisen. Das RKW Kompetenzzentrum übernimmt dafür die entstehenden Reisekosten. Zusätzlich werden die Nominierten mit einem Coaching-Paket (Pitch Training, Mentoring) unterstützt, um sich optimal auf den Wettbewerb vorzubereiten.
Das RKW Kompetenzzentrum ist eine gemeinnützige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung des RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrums der Deutschen Wirtschaft e.V. Mit der Arbeit des Fachbereichs Gründung und Innovation stärkt und fördert das RKW Kompetenzzentrum unternehmerisches Denken und Handeln in Deutschland. Weitere Informationen zu der Cleantech Open Global Ideas Challenge finden Sie hier
Zwei beim StartGreen Award 2017 gekürte Start-ups der deutschen Vorauswahl der Cleantech Open Global Ideas Competition waren auch in Kalifornien erfolgreich.
INERATEC: INERATEC entwickeln eine chemische Reaktortechnologie, die es ermöglicht Gase in flüssige Energieträger umzuwandeln. Die Technologie trägt dazu bei, die CO2 Emissionen zu verringern und eine CO2 neutrale Mobilität zu unterstützen.
matteco: Durch die Herstellung von Gummiprodukten aus recycelten Altreifen, leistet matteco einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Zum Interview.
Solmove: Solmove baut Photovoltaik-Module, die als Solarteppich auf dem Straßenbelag installiert werden. Durch den Solarteppich wird sauberer Strom produziert und somit kann die E-Mobilität vorangetrieben werden.
Die Start-ups Interpanel und Intrapore haben bei der internationalen Cleantech Open Global Ideas Challenge 2017 in San Francisco in den Kategorien „Scale Track“ und „Growth Track“ gewonnen.
Alexandra Widrat
Email: widrat@borderstep.de
Leitung
Prof. Dr. Klaus Fichter
Organisation
Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH
Clayallee 323, 14169 Berlin
Telefon: +49 30 30645 1004