Termin

13
Jun

Einladung zur Online-Veranstaltung: "Anders gründen und gemeinwohlorientiert ausrichten"

KatrinLindaKrause

13. Jun 2023 · 16-18 Uhr

Die neue Reihe dreht sich rund um das Thema Gründen – aber anders! Wie können Gründerinnen und Gründer von Unternehmen und Initiativen von Beginn an andere Wege des Wirtschaftens einschlagen und damit als Pioniere des Wandels vorangehen? Welche zukunftsfähigen Wirtschaftsformen und Businessmodelle gibt es? Wie gelingen Start und Umsetzung? Und welche Unterstützungsangebote und gute Beispiele gibt es?  

Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen in vier Online-Veranstaltungen diskutieren. Wir freuen uns auf spannende Inputs von Expertinnen und Experten, wertvolle Einblicke in die Praxis sowie angeregten Austausch und Vernetzung!  

Auftaktveranstaltung "Anders gründen und gemeinwohlorientiert ausrichten" am 13. Juni

Mit der ersten Veranstaltung nehmen wir das Thema gemeinwohlorientierte Gründung in den Blick. Wie richtet man sich bei der Gründung eines Unternehmens oder einer Initiative auf das Gemeinwohl aus? Für wen eignet sich das Modell? Welche unterstützenden Tools und Instrumente gibt es? Und wie gelingen Start und Etablierung des Gründungsvorhabens? 

Diese und weitere Fragen diskutieren wir gemeinsam mit folgenden Referenten: 

  • Marius Müller: Anders gründen - Anlaufstelle, Ideenschmiede und Plattform für soziale, ökologische, kulturelle Innovationen und Start-ups in der Metropolregion Nürnberg mit Angeboten zum Peer-Austausch, kreativen Workshop Formaten und individuellen Angeboten wie Beratung, Coaching, Mentoring und Netzwerkarbeit 
  • Hartmut Schäfer: Berater für Gemeinwohlökonomie sowie Experte und Mit-Entwickler des „ECOGOOD BUSINESS CANVAS", dem Tool für gemeinwohlorientiertes Gründen, das das Modell der GWÖ mit dem Business Model Canvas verbindet 
  • Praxisbeispiel: WEtell GmbH

Neben diesen spannenden Inputs und Einblicken in die Praxis, besteht Raum für Austausch und Vernetzung. 

Wann: Dienstag, 13. Juni 2023 / 16:30-18:00 Uhr (Einlass ab 16:25 Uhr, mit informellem Ausklang) 

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Gründer*innen, Start-ups, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Unterstützer*innen wie Kommunen und Wirtschaftsförderung sowie Interessierte aus Zivilgesellschaft und Politik. 

>>> ZUR ANMELDUNG  


0 Kommentare

Beratung/Coaching Gründungscamp Gründungsförderung


Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.


Das könnte Sie auch interessieren

Innovativ denken. Nachhaltig handeln. IMPACT FESTIVAL bietet Impulse für eine nachhaltige Transformation

Neue Kontakte, starke Inhalte und Impulse für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen - das und vieles mehr bietet am 13. und 14. September die dritte Ausgabe des IMPACT FESTIVAL. Das diesjärige Motto: „Empowering people to drive sustainability“.

Innovation - Unternehmensführung- Gründungsförderung

 

0 Kommentare

OneCrowd Podcast zum Green Startup Monitor

Borderstep im Startklar-Podcast von OneCrowd: Prof. Dr. Yasmin Olteanu, Professorin für Entrepreneurship, Borderstep Research Fellow und Autorin des Green Startup Monitors (GSM) spricht in der aktuellen Ausgabe des Hörangebots über Sustainable Entrepreneurship und das Thema Wirkungsorientierung von Startups. Wie kann ich als Startup-Gründerin oder Startup-Gründer über meinen Impact sprechen und wie kann ich messen, dass ich positiv wirke?

Beratung/Coaching - Gründungsförderung - Wissenschaft/Forschung

0 Kommentare

11
Okt

Social Enterprise World Forum

11. Okt 2023 09:00 Uhr

21
Okt

Entrepreneurship Summit 2023

21. Okt 2023 09:00 Uhr

09
Nov

"Man muss ein eigenes Ökoystem errichten"

Porträt: L.A. Cleantech Incubator, USA

Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.

0 Kommentare

"Grüne Technologien sind seit langer Zeit Bestandteil unserer DNA"

Porträt: Technische Universität Hamburg-Harbug (TUHH)

Die Technische Universität Hamburg-Harburg verbindet Unternehmertum mit hohen Standards in Lehre und Forschung und wurde vom Bundeswirtschaftsministerium als eine der besten unternehmerischen Universitäten des Landes im Rahmen des EXIST-Programmes „Culture and Entrepreneurship“ ausgezeichnet.

0 Kommentare