© Zoltan Tasi - unsplash
Angesichts des Anstiegs der Ökostrom-Umlage nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2016 fordert die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) ein neues Fördersystem. Einer Umfrage des Wirtschaftsverbandes zufolge würde über ein Drittel der deutschen Unternehmen höhere Preise für zertifizierten Ökostrom in Kauf nehmen. Neun Prozent würden einen Preisaufschlag von bis zu fünf Prozent hinnehmen, drei Prozent von bis zu zehn Prozent und vier Prozent sogar noch höhere Aufschläge.
Bisher können Unternehmen den Bezug von Ökostrom nicht Vermarkten, da es keine Zertifizierung für Ökostrom gibt. Laut DIDK-Chef Achim Dercks wird der Ökostrom somit auf dem Strommarkt „verramscht“, sein Wirtschaftspotential nicht komplett ausgeschöpft. Deshalb fordert Dercks einen zweiten Weg der Grünstromvermarktung bei denen die Anlagen keine EEG-Förderung, sondern Grünstromzertifikate erhalten. Diese würden laut Dercks auf starke Nachfrage treffen.
News Energie Geschäftsmodelle Märkte Unternehmensführung
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Ihr habt eine Idee für ein innovatives Geschäftsmodell, Produkt oder Dienstleistung im Green-Tech-Bereich? Ihr wünscht euch maximale und schnellere Traktion im Markt und sucht dafür professionelle Unterstützung und Beratung? Dann bewerbt euch noch bis zum 12. Februar 2023 bei ACCELERATE.
Mit Mikroorganismen die Energiewende anpacken!? Daran arbeitet das Mikrobiologie-Start-up Microbify seit 2021. Nun brauchen sowohl die besonderen, anaeroben Mikroorganismen, die Microbify im Rahmen seiner Dienstleistungen im Bereich Gas- und Wasserstoffspeicherung untersucht, als auch das Team passende Labore, um weiter zu wachsen. Diese hat das Start-up nun im neu gebauten BioLab im Hafen Straubing-Sand gefunden.
06. Feb 2023 15:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Der Energieversorger Polarstern wurde im Jahr 2011 gegründet. Der von Polarstern bereitgestellte Ökostrom wird zu 100 % aus regionaler Wasserkraft gewonnen, das Biogas ausschließlich aus organischen Reststoffen erzeugt. Polarstern arbeitet nachhaltig und will einen weltweiten Beitrag zur Energiewende leisten.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.
Es ist richtig: Aufgrund des ausgelaufenen „Grünstromprivilegs“ erlaubt das EEG zurzeit keine Zertifizierung von Ökostrom für Unternehmen. Derzeit können wir unseren Kunden nur Grünstrom aus österreichischen Wasserkraftwerken anbieten – da können wir den Strom dann auch realen Anlagen zuordnen. Dafür haben wir sowohl einen regulären Stromtarif (https://www.next-kraftwerke.de/stromverbraucher/stromtarif-vollversorgung) als auch den variablen Stromtarif „Best of 96“ (https://www.next-kraftwerke.de/stromverbraucher/variabler-stromtarif). Mit hoher Wahrscheinlichkeit enthält das kommende EEG 2016 jedoch ein neues Grünstromvermarktungsmodell. Ab dann können wir das gleiche auch mit deutschen Anlagen umsetzen. Viele Grüße Björn Karlsson Next Kraftwerke