Mit der Verleihung ihres Deutschen Umweltpreises will die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) an die internationale Staatengemeinschaft appellieren, bei den 2015 noch anstehenden Konferenzen in New York und Paris die Weichen in Richtung Zukunftssicherung der Menschheit auf einem stabilen Planeten zu stellen. Am 8. November werden der Klima- und Meeresforscher Prof. Mojib Latif aus Kiel und der global agierende Nachhaltigkeitswissenschaftler Prof. Johan Rockström aus Stockholm, in diesem Jahr mit dem, mit insgesamt 500.000 Euro dotierten, Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. “Das Tempo für eine wirklich nachhaltige Entwicklung ist viel zu langsam. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Unser Planet gerät ernsthaft in Gefahr, wenn nicht entschlossen gehandelt wird”, sagte Heinrich Bottermann, Generalsekretär der DBU. “Wir stehen also an einer Wegscheide. Entschlossenes Handeln ist jetzt gefragt!” Mit der erstmalig gleichzeitigen Auszeichnung zweier Nachhaltigkeits- und Klimaforscher wolle die DBU das unterstreichen.
Latif, Leiter des Forschungsbereiches Ozeanzirkulation und Klimadynamik im GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, sei in seiner jahrzehntelangen Arbeit getrieben von der persönlichen Sorge um den Zustand des Planeten. Als einer der herausragenden Klimaforscher Deutschlands weise er unter anderem darauf hin, dass unser Planet ohne intakte Ozeane für Menschen unbewohnbar zu werden drohe. In seinem Buch “Das Ende der Ozeane” biete er eine äußerst lehrreiche und lesenswerte Einführung in die aktuelle Meeresforschung. Darin würden das Leben im Meer, die komplexen und wenig anschaulichen physikalischen Zusammenhänge zwischen Klima und Meer wie auch die Folgen der Meeresverschmutzung für die Meeresbewohner und auch für die Menschen verständlich und in anschaulichen Bildern vermittelt. Bottermann: “Sprachgewandt, voller Optimismus, Leidenschaft und Faszination widmet sich Latif seinem Thema. Dabei bleibt er nicht bei der Vermittlung von Fakten stehen, sondern fordert immer wieder sehr konkret zum Handeln auf.”
Rockström ist seit 2007 Direktor des Stockholm Resilience Centre. Ein wichtiges Feld in der aktuellen Resilienzforschung, in dem sich Rockström besonders hervorgetan hat, ist der Versuch, die Risiken zu verstehen, die durch das Überschreiten kritischer Grenzen auf planetarer Ebene entstehen, um die menschliche Weiterentwicklung nicht zu gefährden. Er analysiert die rapide wachsenden wissenschaftlichen Belege, die zeigen, dass die Kapazitäten des Erdsystems in einigen Bereichen bereits überschritten sind, weitere globale Entwicklung zu vertragen. Mit seinem Konzept der “planetaren Grenzen” habe er auf der Basis konkreter Messgrößen biophysische Belastungsgrenzen für die Erde definiert, die den Planeten von seinem jetzigen, für den Menschen wünschenswerten, stabilen Zustand abbringen könnten – wie zum Beispiel bei dem Ziel der internationalen Klimapolitik, die globale Erwärmung auf weniger als eineinhalb bis zwei Grad gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. Seine wissenschaftlichen Arbeiten hätten zu einem grundsätzlichen Paradigmenwechsel im Verständnis des Planeten Erde als System beigetragen. Bottermann: “Ein Wegweiser in Richtung eines sicheren Aktionsraumes im Erdsystem, dessen definierte Grenzen wir nicht verlassen dürfen.”
Rockström habe aber auch Prinzipien entwickelt, mit denen er das sozial-ökologische System Mensch/Biosphäre für die Zukunft sichern und den Kollaps verhindern wolle. So habe er “zu einer Versachlichung in der Umweltdebatte beigetragen und eine dringend notwendige Mentalitätsveränderung ermöglicht hin zu einer Welt, die sich innerhalb wissenschaftlich festgelegter Grenzen für kritische, globale, die Stabilität des Planeten regulierende Parameter einsetzt”. Rockström übersetze wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete Handlungsrahmen und vermittle sie an die Entscheider in der Welt. Nicht zuletzt deshalb habe die Weltgemeinschaft nun in New York die Chance, die globalen Risiken anzugehen, die Menschen und den Planeten miteinander zu versöhnen und so für gerechte Lösungen zu sorgen. Rockström sei auf dem Gebiet der ökologischen Nachhaltigkeit ein “großer Denker und Kommunikator des Umweltschutzes unserer Zeit” und stehe “in seiner epochalen Wirkung in einer Linie mit dem 1972 erschienenen Bericht ‘Grenzen des Wachstums’ des Club of Rome”, so Bottermann.
Mit dem Ehrenpreis zeichnet die DBU in diesem Jahr Prof. Michael Succow aus Greifswald aus. Er gilt national wie international als Ausnahmepersönlichkeit im Naturschutz, sein Engagement für große Wildnisgebiete in Deutschland als einmalig. Innerhalb kürzester Zeit war es ihm zum Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung gelungen, mit dem Nationalparkprogramm für den Osten Deutschlands auf einen Schlag 12,1 Prozent der Landesfläche der ehemaligen DDR mit einem einstweiligen und 5,5 Prozent mit einem endgültigen Schutzstatus als Nationalpark, Biosphärenreservat und Naturpark zu sichern.
Dieser Beitrag stammt vom Informationsportal CSR NEWS. Hier finden Sie den original Artikel.
News Personen Preise/Wettbewerbe Wasser Wissenschaft/Forschung
CSR NEWS ist eine der weltweit führenden und meistbesuchten Informationsplattformen zum Thema Corporate Social Responsibility. Auf CSR NEWS finden Sie, was in Sachen “gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen” getan, gedacht und geplant wird. Die CSR NEWS GmbH ist in Trägerschaft des gemeinnützigen Vereins „Unternehmen Verantwortung Gesellschaft e.V.“. CSR NEWS ist neutral und unabhängig. CSR NEWS bietet seinen Mitgliedern eine Plattform mit weit reichender Ausstrahlungskraft. Sie zählt mit etwa 100.000 Besuchern pro Monat zu den meistbesuchten Internetseiten zum Thema unternehmerische Verantwortung weltweit.
Dank einer Förderung von Google.org, dem philanthropischen Arm von Google, darf das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND e.V.) 1 Million Euro an Intermediäre vergeben, die Sozialunternehmen fördern und die Unterstützungsangebote für Social Entrepreneurship in Deutschland weiter ausbauen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 24.07.22!
Beratung/Coaching - Gründungsförderung - Preise/Wettbewerbe
Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) und der >SMART> GREEN ACCELERATOR suchen Startup-Pionierinnen und Pioniere, die mit ihren Lösungen die Energiewende voranbringen. Innovative Energiewende-Startups können insgesamt 40.000 Euro Preisgeld gewinnen.
30. Jun 2022 09:00 Uhr
05. Aug 2022 09:00 Uhr
15. Sep 2022 09:00 Uhr
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Der Energieversorger Polarstern wurde im Jahr 2011 gegründet. Der von Polarstern bereitgestellte Ökostrom wird zu 100 % aus regionaler Wasserkraft gewonnen, das Biogas ausschließlich aus organischen Reststoffen erzeugt. Polarstern arbeitet nachhaltig und will einen weltweiten Beitrag zur Energiewende leisten.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.