© iMattSmart - unsplash
Die Corona-Krise hinterlässt auch in der Gründerszene ihre Spuren, unter denen Unternehmen und Start-ups leiden. Um ihnen unter die Arme zu greifen, hat das Land Nordrhein-Westfalen ein Förderprogramm gestartet, das für die Unterstützung von Unternehmen der Umweltwirtschaft fünf Millionen Euro bereitstellt.
Inhaltlich werden Unternehmen gefördert, die sich auf die Entwicklung von energiesparenden und ressourcenschonenden Produkten und Dienstleistungen fokussieren. Ob ein Unternehmen gerade erst durchstartet oder schon lange besteht, spielt dabei keine Rolle. Junge Unternehmen sollen von der Idee und der Entwicklung von Prototypen bis zur Gewinnung von Geschäftspartnern und Innovatoren unterstützt werden. Gleiches gilt für Aktivitäten von bereits etablierten Unternehmen im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation. Die Förderung erfolgt auf Basis von Zuschüssen und kann bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Ausgaben abdecken. Hinzu kommen vereinfachte Förderbedingungen zur Anwendung.
Ab sofort können Projektanträge beim Projektträger Jülich eingereicht werden. Die Bewerbungsfristen für den Programmteil 1 "Forschungs- und Entwicklungsprojekte" enden am 26.11., für den Programmteil 2 "Maßnahmen für grüne Gründungen" am 31.12. Nähere Informationen gibt es unter: https://www.ptj.de/projektfoerderung/sonderprogramm_umweltwirtschaft
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Am 1. Dezember 2020 trifft sich die Energiebranche auf dem Future Energies Science Match 2020 - Digital Edition und tauscht sich aus über aktuelle Trends und Innovationen. Borderstep organisiert einen Start-up-Dialog auf der Veranstaltung.
News | Energie | Innovation
Auf dem diesjährigen Climate Transformation Summit wurde über Klimaprobleme und -lösungen diskutiert. Im nun erschienenen Best Practice Guide sind die Ergebnisse des diesjährigen Summits zusammengefasst. Lest jetzt rein!
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Der Energieversorger Polarstern wurde im Jahr 2011 gegründet. Der von Polarstern bereitgestellte Ökostrom wird zu 100 % aus regionaler Wasserkraft gewonnen, das Biogas ausschließlich aus organischen Reststoffen erzeugt. Polarstern arbeitet nachhaltig und will einen weltweiten Beitrag zur Energiewende leisten.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.