© Kruppa/IKU
Die Preisträger des Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) 2020 stehen fest. Das Bundesumweltministerium (BMU) ehrte gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieben Unternehmen für ihre Innovationen zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz. Unter den Gewinnerteams befindet sich auch die Firma Sulfotools. Das Start-up nahm 2015 am StartGreen Award teil und gewann in der Kategorie Gründungskonzept.
Mit ihrer Erfindung der umweltfreundlichen Peptidherstellung überzeugte das Team die Jury des IKU und holte sich den Preis in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien“. In fünf weiteren Kategorien wurden unter anderem Innovationen im Bereich Artenschutz, intelligentes Energiemanagement in der Industrie und in den Kommunen, in Bürogebäuden, intelligente Wasserzähler und die umweltfreundliche Herstellung von Plastikverpackungen ausgezeichnet. „Die Siegerprojekte des IKU beweisen, welches Potenzial wir in unserem Land haben und dringend nach vorne bringen müssen.“, sagt der stellvertretende BDI-Hauptgeschäftsführer Holger Lösch.
„Mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt ermutigen wir Unternehmen und Forschungseinrichtungen, mit kreativen Ideen neue Wege beim Klima- und Umweltschutz zu gehen.“, so Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Das BMU und der BDI vergeben den Preis in diesem Jahr bereits zum siebten Mal. Finanziert wird der Preis durch Mittel der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums.
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um Covid-19 musste die feierliche Preisverleihung abgesagt werden. Im IKU-Newsroom können jedoch die Reden der Jurymitglieder zu Ehren der Preisträger angesehen werden.
StartGreen Magazin News Chemie Energie Gründungsförderung Innovation Politik Preise/Wettbewerbe Technologie Wissenschaft/Forschung
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Jeep Wrangler
Vom 14. bis 17. September 2022 findet in Berlin zum ersten Mal das WWF One Planet Forum statt. Es richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren, die die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft in den nächsten Jahren aktiv mitgestalten wollen. Bewerbt Euch noch bis zum 30. Juni 2022, um mit dabei zu sein.
02. Jun 2022 00:00 Uhr
09. Jun 2022 13:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.