© rawpixel - unsplash
In der Kategorie „Energie der Zukunft - powered by EWE“ konnten sich Gründerinnen und Gründer bewerben, die an Lösungen aus dem Bereich Energie arbeiten. Es konnten sich sowohl Gründungskonzepte, Start-ups als auch junge Unternehmen bewerben. Auch eine doppelte Bewerbung in den Kategorien "Start-up" und "Gründungskonzept" war möglich.
Viele beeindruckende Projekte erreichten das StartGreen Team in dieser Kategorie, die fünf besten präsentieren sich im Halbfinale des Wettbewerbs.
Vorstellung Bewerber Gründungskonzept (in alphabetischer Reihenfolge):
Solar-Home-Systeme für die ländliche Elektrifizierung in Entwicklungsregionen
Das Unternehmen Fosera aus Illerkirchberg (Baden-Württemberg) produziert qualitativ hochwertige, in Deutschland entwickelte Plug & Play Solar Home Systeme für die ländliche Elektrifizierung in Entwicklungsregionen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Fosera hat mittlerweile mehr als 200.000 Solar-Systeme verkauft und damit mehr als 880.000 Menschen einen nachhaltigen Zugang zu moderner Energie ermöglicht und zur Einsparung von über 218.000 t CO2 beigetragen.
Vermarktungslösung für kleinere Wasserkrafterzeuger
HYDROGRID aus Wien (Österreich) bietet kleinen Wasserkrafterzeugern eine Lösung für die optimale Steuerung und Vermarktung ihrer Kraftwerke. Das Unternehmen übernimmt sämtliche tägliche operative Prozesse zur optimalen Prognose, Steuerung und Vermarktung der Kraftwerke als laufende Dienstleistung („Optimal-Dispatch-As-A-Service“). So können kleine Wasserkraftwerksbetreiber ihre Erlöse steigern und gleichzeitig interne personelle Aufwände reduzieren.
Flexible, flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos
Die Gründer aus Berlin (Berlin) wollen Elektromobilität für jeden möglich machen. Dafür entwickeln sie Schnellladesäulen, die überall, ohne Anschluss an Stromnetz oder Anforderungen an Infrastruktur aufgestellt werden können. Sie funktionieren unabhängig von Autotyp und Ladenetzwerken. Dies ist besonders für ländliche Regionen interessant, die bisher wegen der fehlenden Ladeinfrastruktur weitgehend vom Umstieg auf das E-Auto ausgeschlossen waren.
Weltweit erste Mittelspannungsschaltanlage ohne SF6-Treibhausgas
Das Start-up aus Berlin (Berlin) hat die weltweit erste gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage bis 36 kV entwickelt. Mit ihr kann das Treibhausgas SF6 durch Luft ersetzt werden, ohne auf die Vorteile von SF6-Anlagen zu verzichten. SF6 ist das stärkste Treibhausgas, das es gibt. Die tatsächlichen jährlichen Emissionen von SF6 entsprechen den jährlichen CO2-Emissionen von etwa 100 Millionen Autos. Nuventura will mit seiner Technologie SF6 überflüssig machen.
Smarter Straßenbelag für saubere E-Mobilität
Das Gründungsteam von SOLMOVE aus Potsdam (Brandenburg) entwickelt smarte Straßen. Der SOLMOVE „Solarteppich“ ist ein innovativer Straßenbelag, der Strom erzeugt und zugleich Schnee abtaut und Daten erzeugt. So lässt sich saubere Energie ohne Flächenverbrauch gewinnen und für Elektromobilität nutzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Module einfach auf die vorhandene Fläche aufgeklebt und nach Abnutzung in den etablierten Recycling Prozess für Solaranlagen überführt werden können.
StartGreen Magazin Portraits und Interviews StartGreen Award Energie Gründungsförderung Innovation Preise/Wettbewerbe Technologie
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Wenn Bäume von Borkenkäfern befallen sind müssen sie gefällt und das Holz vernichtet werden. Ein Kieler Student hat nun eine Sonde entwickelt, die den Borkenkäfer-Befall an Bäumen besser und schneller identifiziert, so dass eine großflächige Ausbreitung in Wäldern vermieden werden kann.
Unser Ziel ist es, erfolgversprechende Startups mit Chemie-Corporates zu vernetzen, damit sich aus den Herausforderungen gemeinsame Chancen entwickeln können. Daher bieten wir bereits zum fünften Mal unser internationales Matchmaking Chem-Match: Corporates meet Startups "Green & Digital" an – in Frankfurt/Main und online. Es richtet sich an Startups, als auch KMU und Großunternehmen aus den Bereichen Chemie, Biotechnologie, Bioelektronik und digitales Prozessmanagement/ digitale Innovationen.
11. Okt 2023 09:00 Uhr
21. Okt 2023 09:00 Uhr
13. Nov 2023 09:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.