© Blueland
Beim Einkauf im Supermarkt hat man nicht nur in der Getränkeabteilung die Möglichkeit zum Kauf von Einwegplastikflaschen. Viele Reinigungsmittel sind ebenfalls in Plastik verpackt, welches nach dem Aufbrauchen des Inhalts nicht wiederverwendet wird. Das US-Start-up Blueland möchte das nun ändern und in den Vereinigten Staaten den Verbrauch von 100 Milliarden Einwegplastikflaschen überflüssig machen.
Die Gründerin Sarah Paiji hat dazu ein System entwickelt, dass aus wiederverwendbaren Sprühflaschen und Reinigungsmitteln in Tab-Form besteht. Mit den Tabs von Blueland können Konsumentinnen und Konsumenten nun ihr eigenes Leitungswasser nutzen, um Allzweck-, Glas- und Badreiniger in den eingenen vier Wänden herzustellen. Da die Tabs um ein Vielfaches kleiner und leichter sind als die vorgemischten Reinigungsmittel in den Supermärkten, kann zudem beim Transport sehr viel Platz und damit auch Energie eingespart werden.
Innerhalb eines Jahres konnte Paiji verschiedene Investoren von ihrer Idee überzeugen und im Rahmen einer Finanzierungsrunde 3 Millionen US-Dollar sammeln. Zu den Investoren gehört neben mehreren Venture Capital-Firmen auch der Musiker Justin Timberlake. Aktuell können die Produkte nur in den Vereinigten Staaten bestellt werden. Dort kostet ein Starter-Kit mit drei wiederverwendbaren Sprühflaschen und drei Reinigungsmittel-Tabs momentan 29 US-Dollar, während ein Nachfüll-Tab 2 US-Dollar kostet.
Finanzierungsrunden Bioökonomie Geschäftsmodelle Innovation Internationales Kreislaufwirtschaft Märkte Wasser
StartGreen ist das online Informations- und Vernetzungsportal für die grüne Gründerszene in Deutschland. Zur StartGreen Online-Redaktion gehören Alexander Schabel, Maya Kristin Schönfelder, Katrin Krause und ein Team von Start-up begeisterten Studierenden.
Die dive solutions GmbH hat eine Simulationssoftware entwickelt, mit der sich komplexe dynamische Strömungsprozesse berechnen lassen. Die Innovation erleichtert die Kommunikation und reduziert den administrativen Aufwand. Startgreen gratuliert dem Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) zum 25-jährigen Jubiläum. In diesem Rahmen werden 25 Start-ups vorgestellt. Das Porträt umfasst u.a. die Gründungsidee, wichtige Tipps, aber auch den größten Fail des Start-ups.
Nach den Ergebnissen des kürzlich veröffentlichten Green Startup Monitors 2021 stieg der Anteil der grünen Startups auf 30 Prozent aller Startups in Deutschland an. Ihnen kommt als Motor einer nachhaltigen Transformation eine Schlüsselfunktion zu.
15. Apr 2021 23:59 Uhr
23. Apr 2021 09:30 Uhr
23. Apr 2021 14:00 Uhr
Die Gründer von sonnen haben einen intelligenten Stromspeicher entwickelt, der überschüssigen Solarstrom speichern kann. Durch die neue sonnenCommunity kann nun außerdem der klassische Stromversorger komplett ersetzt werden, indem Überschüsse mit anderen Mitgliedern geteilt werden können. Da Sonnenbatterie-Besitzer ihren Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, sparen sie mit Hilfe dieser Entwicklung große Mengen CO2- denn der Strom wird emissionsfrei und nachhaltig erzeugt.
Ein öffentlich-privat finanziertes Gründungszentrum der Stadt Los Angeles, unterstützt erfolgsversprechende Start-ups der Green Economy und Umwelttechnik. Handlungsmaxime des L.A. Cleantech Incubators (LACI) sind die Abkehr von fossilen Energieträgern und ein Kurswechsel des öffentlichen und privaten Sektors im Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Bitte anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen.